Es ist wohl keine große Überraschung, dass ich Strickbücher fast ebenso gern habe wie Wolle, besonders alle Bücher, die sich mit der Historie des Strickens, traditionellen Mustern und Besonderheiten eines Landes beschäftigen. Als ich vor einger Zeit also in einem Newsletter über ein englischsprachiges Buch über die Stricktraditionen Estlands gelesen habe - Estonian Knitting, Traditions and Techniques by Anu Pink, Siiri Reimann and Kristi Joeste - war klar, dass es irgendwann den Weg hierher finden muss. Neulich habe ich dann endlich auch direkt in Estland bestellt... und ich sage, was für ein super-tolles Geschenk ich mir damit selbst gemacht habe!

Im ersten Teil des Buchs geht es um die jahrhundertelange Stricktradition des Landes, komplett mit vielen Bildern von älteren oder neueren Strickwaren und Informationen über regionale Unterschiede. Allein das finde ich super!

Im nächsten Kapitel geht es um Materialen, von Nadeln, über Stricktäschchen zu Garn wird alles behandelt. Die Farben, die traditionell Verwendung finden werden vorgestellt und es gibt Bilder der verschiedenen Farbpaletten, wie sie in verschiedenen Regionen Estlands gebräuchlich sind.

Der größte Teil des Buches beschäftigt sich natürlich mit Stricktechniken. Es wird Grundlegendes wie das Anschlagen oder Abketten erklärt und es gibt Beispiele für die verschiedensten Strickmuster: Zopfmuster, Jacquardmuster, Entrelac und vieles mehr. Die Muster sind immer zum Nachstricken mit Strickschrift versehen. So toll! Klar, dass einige Strickmuster bekannt aussehen, denn man findet das eine oder andere auch in Musterkollektionen, von denen es auf dem Markt ja reichlich gibt.
Aber vieles sind auch Besonderheiten des Estnischen Strickens, wie Braids oder die Inlay Technik (und ich habe gerade keine Ahnung, wie beides auf deutsch heißt), und solch eine Fülle dieser Muster habe ich noch nirgendwo gesehen. Ich bin absolut begeistert!

Einige Seiten zu Fransen, Randmustern und sonstigen Verschönerungen wie beispielsweise Stickerei runden dieses tolle Buch perfekt ab.

Ich hatte bisher nur Zeit mal fix durchzublättern, aber ich freue mich jetzt schon auf das erste Winterwochenende an dem bei uns mal gar nichts los ist. Nicht schwer zu erraten, was ich dann vor habe, oder?
So froh, dass ich mir dieses Buch gegönnt habe und ich empfehle es wirklich jedem, der sich für Stricktradition interessiert (und der die englische Sprache gut genug versteht). Und ich freue mich außerdem, dass noch zwei Nachfolgebände in Planung sind...
Estonian knitting 1 - Traditions and techniques
by Anu Pink, Siiri Reimann and Kristi
Jõeste
Saara Publishing House 2016, Türi Estonia
Kommentar schreiben