Vor einigen Jahren hatte ich die Gelegenheit in London die Ausstellung 'Knit Nation' zu besuchen und einen Workshop bei Cookie A zu belegen: “Sock Innovation: Top Down Sock Design”, also einen Workshop über das Designen von Socken. Na ja, ich habe eigentlich schon immer drauflosgestrickt und mir die Muster so zurechtgebogen, wie ich es denn gerne wollte, aber aufgeschrieben , was ich gemacht habe, hatte ich noch nie. Dank des informativen und sehr inspirierenden Workshops, kam ich mit dem Plan nach Hause, das schnellstens zu ändern. Zu den Socken, die während des Kurses begonnen wurden, gab es jede Menge Notizen und... es ist mir peinlich zu sagen, dass trotzdem niemals ein Muster daraus wurde. Irgendwie war immer so viel los...

Aber die Socken, die dabei herausgekommen sind, gefielen mir wirklich gut und sie waren auch im Nullkommanichts fertig. Ulli gefielen sie auch super und da er noch viel öfter handgestrickte Socken trägt als ich, habe ich sie ihm natürlich sehr gerne überlassen. Bis neulich jedenfalls, als er mir das zeigte...

... ein dickes Loch... Kaputt geliebt, würde ich mal sagen.
Normalerweise bin ich sogar ganz froh, wenn ein altes abgeliebtes Sockenpaar seinen Zenit überschreitet und Platz macht für Neues in der Sockenschublade. Aber dieses Paar? Machte mich fast ein bisschen traurig, denn es erinnert mich daran, wie viele Muster ich seit der Knit Nation in London schon entwickelt, geschrieben und veröffentlicht habe. Also hatte ich das Bedürfnis diese Socken noch mal zu retten.
Glücklicherweise habe ich ja jede Menge Schachteln gefüllt mit allen möglichen Sockengarnresten (weil ich irgendwann mal geglaubt habe, ich würde eine Decke aus den Resten stricken...) und dort fand sich auch das original Eden Cottage Garn. Also wurde die Spitze geribbelt, die Maschen aufgenommen und ratzfatz war eine neue Spitze gestrickt.

Aber so wie es aussieht, hätte ich mir die Suche nach dem Garn sparen können. Da hätten viele Garne aus meinem Vorrat genauso ausgesehen. ;-) Das ständige Tragen und Waschen hat 'Opfer' gefordert und von der schönen kornblumenblauen Farbe ist nicht mehr viel übrig. Aber macht ja nix. Sie sind wieder tragbar und wer weiß, vielleicht überstehen sie noch einmal 5 Jahre? Vielleicht schaffe ich es ja dann doch noch, das Muster zu veröffentlichen ehe die Socken völlig auseinanderfallen...
Dazu fällt mir ein, dass ich ja für Socken immer gerne Garne mit etwas 'Plastik' (Polyamid) verwende, denn es soll die Lebensdauer von Socken ja ganz enorm erhöhen. Aber 5 Jahre bis zur ersten 'Reparatur' ist für ein Garn aus 100% Merino ja auch nicht so schlecht, oder?
Kommentar schreiben