Eine der Stricktechniken, die mich jedes Mal aufs Neue faszinieren, ist die Doubleface Technik, auch Doppelstricken genannt. Ich finde es einfach toll, dass es zwei 'schöne' Seiten gibt und jedes Strickstück damit von beiden Seiten gezeigt und getragen werden kann.
Beim Doubleface Stricken, werden im Grunde gleichzeitig zwei Lagen gearbeitet. Es wird in Paaren gearbeitet und für jede Masche in rechts für die (beim Stricken) vordere Lage, wird danach eine Masche in links für die hintere Lage gestrickt. Die tatsächlichen Rückseiten (d. h. die linke Seite des Gestrickten) liegen einander zugewand innen in der Mitte, so dass man sie nicht sieht.
Die Technik can nur mit einer Farbe gestrickt werden, beispielsweise für einen extra dicken Schal, after sie wird viel öfter für zweifarbiges Motivtricken verwendet. Das tolle daran ist, dass das Motiv auf der zweiten, hinteren Seite als Negativ in umgekehrten Farben erschein. Im Bild unten ist die Vorderseite schwarz mit weißen Streifen, die Rückseite weiß mit schwarzen Streifen.

Das erste Strickmuster, das ich in Doubleface Technik entworfen habe, war vor einiger Zeit der Rhomboid Colw. Ein geometrisches Muster in klassischem schwarz und weiß, aufgepeppt mit ein paar Details in einer Kontrastfarbe. Die rote 'Linie' oben im Bild ist die Anschlagkante mit den ersten Reihen; der rote 'Diamand' ist nachträglich im Maschenstich aufgestickt worden.
Ich habe das Muster kürzlich komplett überarbeitet und eine detaillierte schriftliche Anleitung hinzugefügt, für alle die, die sich gerne einmal am Doubleface Stricken versuchen möchten, aber nicht so gerne nach Strickschrift arbeiten. Die englischsprachige Anleitung gibt es in meinem Ravelry Shop als Download, hier: Rhomboid Cowl.

Kommentar schreiben