All der Schnee, Schnee räumen, wilde Rodelpartien und tolle Spaziergänge im Winterwunderland und als Nachschlag noch Probleme mit all dem Schnee, den der Wind irgendwie auf unseren Dachboden geblasen hat - kein Wunder, dass ich total vergessen habe Euch von meinem neuesten Sockenmuster zu erzählen, das schon vor zwei Wochen in der englischsprachigen Strickzeitschrift Knit Now erschienen ist: Sonic Interference (in etwa 'akustische Störung').
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt in der sogneannten Mosaiktechnik mit abgehobenen Maschen . Das Bündchen, die Ferse und die Spitze werden in Hauptfarbe gestrickt, alles ander im Wechseln zwischen Haupt-und Kontrastfarbe. Es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet, daher ist das Muster ein tolles erstes Projekt für das Stricken mit mehreren Farben.
Das Garn ist West Yorkshire Spinners Signature 4-ply in den Farben Blueberry Bonbon und Spearmit und eine digitale Ausgabe der englischsprachigen Zeitschrift Knit Now, Issue 125, bekommt man hier.
Langsam, so ganz langsam komme auch ich arbeitsmäßig im neuen Jahr an. Die Daumen sind fest gedrückt, dass es in jedweder Hinsicht viel besser wird als das Letzte...
Die erste Aufgabe, mit der ich mich beschäftigt habe, ist ein Muster das vor einiger Zeit in einem Knitscene Accessories Heft veröffentlicht wurde: Ring-tailed Bandit Hat.
Die Mütze wird in der Runde vom Bündchen zur Spitze gestrickt. Das Motiv, ein frecher Waschbär, der des nächtens die Mülltonnen durchsucht, wird in Jacuardtechnik gestrickt und ist aus dem tollen Buch Alterknit Stitch Dictonary by Andrea Rangel. Nach dem Bündchen werden vor dem Motiv alle Maschen abgekettet und danach wieder aufgenommen, um eine Art 'Kette' zu bilden. Nach dem Motiv wird eine ähnliche Kette in einer traditionell estonischen Stricktechnik gearbeitet.
Habt Ihr Lust auf Schattenstricken? Ich liebe diese Technik, denn sie ist so einfach zu stricken und die Ergebnisse sind einfach ein Hingucker. Schattenstricken, im Englischen auch Illusionsstricken genannt, wird mit zwei Farben gestrickt, aber man benutzt immer nur eine Farbe. Aus einem bestimmten Blickwinkel sieht man einfach nur quergestreifte Socken, verändert man den Blickwinkel, tauchen diagonale Streifen auf. Dieser Effekt entsteht, weil linke Maschen so eingesetzt werden, dass sie Schatten werfen.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt; mit Fersenwand und Spickel. Bündchen, Ferse und Spitze werden nur in Hauptfarbe gestrickt, alle anderen Teile in einem Wechsel von Haupt- und Kontrastfarbe.
Jetzt ratet mal, was ich noch in meinem Strickkörbchen gefunden habe - noch mehr Kissenhüllen, die auch nur auf die letzten paar Handgriffe warten. Diese waren meine Prototypen für das Muster Wintertime Cushions und ja, sie sind eigentlich fertig, bis auf den Verschluss. Also musste eine Entscheidung her: Füllen und zunähen (wie im Magazin angegeben) oder doch ein Reißverschluss? Obwohl ich's nicht so gerne mache, habe ich mich für Letzteres entschieden und - Trommelwirbel - beide sind in wenigen Tagen fertig geworden. Ich freu mich!
Jetzt muss ich nur noch Zeit und Lust finden, auch das Muster noch mal zu aktualisieren. Hoffentlich noch in diesem Jahr...
Wie ich neulich schon sagte, im Moment geht die Motivation morgens nur winkend an mir vorbei... aber ich habe mich aufgerafft und wenigstens am nächsten Muster aus einem Strickmagazin gearbeitet, das ich jetzt in meinem Ravelry Shop veröffentlichen möchte : Oneway Slippers.
Die Hausschuhe werden aus dickem Garn von oben nach unten gestrickt und der Hingucker ist ein Musterstreifen mit abgehobenen Maschen, dass an der Seite der Hausschuhe vom Bündchen bis zur Spitze verläuft. Die Hausschuhe sind in wenigen Stunden gestrickt und sie sind auch ein tolles schnelles Geschenk für Eure Lieben.
Für den Musterstreifen gibt es eine Strickschrift und zusätzlich eine geschriebene Anleitung. Das Strickmuster ist für vier Größen geschrieben: S (M, L, XL) für einen Fussumfang von etwa 17.5 (19.5, 21.5, 23) cm 6.75 (7.5, 8.5, 9)“; die Fußlänge kann angepasst werden. .
Seit heute gibt es das englischsprachige Strickmuster in meinem Ravelry Shop, hier: Oneway Slippers
Ein weiteres Strickmuster, das vor einiger Zeit in einer Zeitschrift erschienen ist, hat jetzt eine 'Auffrischung' bekommen und ist als Einzelmuster erhältlich. Ausnahmsweise mal, war der Grund dieses Muster zu überarbeiten, dass ich tolle Fotos zur Verfügung hatte. Normalerweise ist nämlich gerade das Fotografieren meiner Strickereien das, was einige Verzögerungen mit sich bringt. Nicht in diesem Fall, denn die Bay Mitts waren mit uns im Urlaub und ich finde, ich habe genau das passende Umfeld für sie gefunden.
Die fingerlosen Handschuhe werden aus Garn in Sockenwollstärke gestrickt. Die vertikalen Linien des Bündchenmusters gehen nach und nach in horizontale Linien in kraus rechts über. Die unterschiedlichen Maschenproben der Muster sorgen dafür, dass die Handschuhe am oberen Ende leicht schräg verlaufen.
Die Handschuhe werden in der Runde gestrickt, vom Bündchen zum oberen Rand. Der Daumenspickel verbirgt sich, nahezu unsichtbar, im kraus rechts gestrickten Teil. Beide Handschuhe werden nach demselben Muster gestrickt, d. h. es gibt keinen Unterschied zwischen rechtem und linkem Handschuh.
Heute ist es nun endlich so weit und ein tolles englischsprachiges Strickbuch (das aus allerlei Gründen sehr verspätet erscheint und ewig und drei Tage gebraucht hat, endlich am Start zu sein) ist in den Buchläden erhältlich: Operation Sock Drawer.
Im Buch finden sich 20 Sockenmustern von verschiedenen Designern, gestrickt in den verschiedensten Techniken - und ich freue mich wie ein Schneekönig, dass eines meiner Muster dabei ist: Mesmerizing!
Wir hatten so eine tolle Zeit hier, dass ich so gut wie gar nicht zum Stricken gekommen bin. Aber etwas ist dann doch ferig geworden: Socken in 'Illusion Knitting' (Illusionsstrickerei oder Schattenstricktechnik), die ich für mein nächstes Strickmuster genadelt habe. Ich mag diese Stricktechnik wirklich sehr und es war mein Ziel, ein möglichst einfaches Muster zu entwerfen, um anderen diese Technik nahe zu bringen.
Die Socken werden zweifarbig vom Bündchen zur Spitze gestrickt und es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet. Je nach Blickwinkel, sind die dunklen diagonalen Streifen kaum sichtbar oder sie zeichnen sich sehr deutlich ab. Erreicht wird dieser Effekt, durch einen Wechsel von linken und rechten Maschen. Ein großartiger Effekt, der aber sehr leicht zu stricken ist.
Als nächstes wird das Muster 'Probe gestrickt' und ich hoffe, ab November wird es in meinem Ravelry Shop erhältlich sein.
Und schon wieder ist ein Jahr herum und schon wieder hat mein Göttergätte Geburtstag: Herzlichen Glückwunsch, mein Sonnenschein!
Und wie der ein oder andere vielleicht weiß, bekommt Ulli zu jedem Geburtstag mindestens ein gestricktes Geschenk, meistens Socken. Und in diesem Jahr war mir schnell klar, was ich zur Erinnerung an das Jahr 2020 stricken wollte...
.. wobei ich wirklich hoffe, dass die ganze Corona Hysterie (bedingt durch die Maßnahmen, die dank des Virusses verhängt wurden) irgendwann demnächst ein Ende findet und die Socken wirklich nur Erinnerungs-Socken an diese verrückte Zeit sind! Ich halte die Daumen gedrückt!
Die Socken wurden auch erst im Auto auf dem Weg zu unserem Ferienhaus fertig, daher sind sie nicht gespannt und es können auch noch Fäden nicht vernäht sein. Aber immerhin gab es fertige Socken und nicht wie in der Vergangenheit gerne mal halbfertige Teile noch im Projektbeutel, lach.
Als das Strickmagazin Knitting Traditions von einigen Jahren eine Ausgabe mit dem Thema 'Die Londoner Industrieausstellung 1851' plante, war ich sofort begeister und wußte, dass ich dafür etwas entwerfen wollte. In den Berichten über diese erste Weltausstellung hat mich besonders die Ausstellungshalle, der 'Kristallpalast' (Crystal Palace) fasziniert. Er sah aus wie ein riesiges Gewächshaus, erbaut aus gusseisern Trägern und Flachglas und wurde seinerzeit als architektonisches Wunder gefeiert.
Was ich an dem Gebäude so besonders fand, war das 22 m breite und 51 m hohe Tonnengewölbedach. Und stellt Euch mal vor: Gerade dieser Teil war in den ursprünglichen Plänen gar nicht vorgesehen! Das Gebäude sollte ursprünglich gänzlich mit einem Flachdach versehen werden und die Plänen wurden geändert, um einige alte Ulmen die dem Bau im Weg waren, nicht fällen zu müssen. Stattdessen wurde das Dach verändert und die Bäume konnten im Kristallplast verbleiben. Was für ein nette Geschichte mit was für einem spektakulären Ergebenis. Also warum sich nicht von diesem tollen Gebäude inspirieren lassen?
Ich habe ein Halbkreis-förmiges Tuch entworfen, das die Form des Tonnengewölbedachs widerspiegeln sollte. Das von oben nach unten gestrickte Tuch, wechselt zwischen Streifen in glatt rechts verschränkt und einem offenen Ajourmuster, um die gusseisernen Träger und die Fensterflächen dazurstellen. Den unteren Abschluss bildet eine gestrickte Borte, die zum Schluss abgehäkelt wird. Und so sieht das Tuch aus.
When the magazine Knitting Traditions planned an issue on the Great Exhibition in London in 1851 a couple of years ago, I knew right from the start what I would like to contribute. I was always in awe of the Crystal Palace, the building to house the show in the form of a massive glasshouse. It was built with a cast-iron frame and glass and was considered an architectural marvel.
For me the key element in this unusual piece of architecture was the 72-foot-wide (22 m) barrel-vaulted roof that stood 168 feet (51 m) high at the top of the arch. And imagine, it wasn't even planned to build it this way! In the intial plans the building was designed enteriely with a flat roof, but the plans got changed to avoid having to cut down elm trees and the design was altered to enclose the trees. I really love this bit of the Crystal Palace's history! So why not use this remarkable builiding as my inspiration?
I desgined a half-circled shaped shawl to mimic the barrel-vaulted roof and alternated between stripes in twisted Stockinette stich and lace panels to symbolize the cast-iron frames and the glass panels. The finishing touch is a knitted border that is finished with a crochet bind off. And this is what it looks like.
Wenn der Wetterbericht stimmt, dann kommt der Sommer noch mal so richtig zurück: für nächste Woche sind Temperaturen um die 30°C angsagt. Da passt doch ein luftig leichtes Strickprojekt perfekt, oder? Also gibt es seit heute ein weiteres Tuchmuster in meinem Ravelry Shop: Mantilla Stole. Die Stola wird aus Lacegarn mit recht dicken Nadeln gestrickt; die verwendeten Muster sind traditionelle Sheland Lace Muster.
Die Stola ist nicht nur ein tolles Accessoire für kühle Sommerabende, sondern sie ist auch in der kühleren Jahreszeit ein Hingucker. Je nach Farbe und gewähltem Garn, passt die Stola ebenso gut zum Freizeitlook wie zu eleganter Abendgarderobe.
Von stöhnend unter der Sommerhitze zum ersten Herbststurm in weniger als einer Woche - mich stimmt die Vorstellung, dass jetzt wieder jede Menge grau, Regen und einfach nur 'Igitt' auf uns wartet nicht wirklich fröhlich. Und da ich aber jeden Tag etwas Fröhlichkeit brauche...
...zeige ich Euch heute meine neuen Socken in quietschbunt: Whirling Socks.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt, hauptsächlich in Intarsienstricktechnik. Das Muster ist toll für Restgarn, das von anderen Projekten übrig geblieben ist, denn für ein Paar wie hier gezeigt, benötigt man lediglich etwa 25g Wolle in Sockenwollstärke in fünf verschiedenen Farben. Aber natürlich kann man so viele Farben verwenden wie man möchte und so auch kleinere Restmengen verarbeiten.
Uuuuuunnnnnd - noch ein Paar Chained Mittens ist fertig geworden. Auch dieses Paar in Malabrigo Yarn Arroyo in der Farbe Pocion. Ich weiß auch schon genau, wem ich diese schenken werde, zusammen mit der passenden Mütze und zum Glück erst zu Weihnachten.... denn die Mütze habe ich gerade erst begonnen und sie ist schon auf dem 'muss ich demnächst mal fertig stricken' Stapel gelandet, weil ich gerade soooo viele neue Strickideen habe....
Ich weiß, ich weiß, es ist immer noch Sommer in auf der Nordhalbkugel und da komme ich schon wieder mit meinen warmen Winteraccessoires. Aber ich bin mir sicher, irgendwo ist es bestimmt kalt genug, um Handschuhe zu tragen, und außerdem sind wir Stricker/innen doch immer gerne vorbereitet, oder? Ist ja auch Blödsinn erst dann warme Sachen zu stricken, wenn es draußen schon kalt ist und außerdem kann man ja auch nicht früh genug mit dem Handarbeiten von Weihnachtsgeschenken anfangen und deshalb... hier sind meine neuen Strickmuster: Chained Mittens and Chained Hat.
Die Idee für die Strickmuster kam im Grunde durch die Wolle, die ich so gerne mag: lustig bunt wie meine Lieblingsmarke Malabrigo Yarn. Allerdings finde ich die Wolle am schönsten, wenn sie noch ungewickelt im Strang vor mir liegt, wenn es dann ans Stricken geht, weiß ich oft nicht, was ich draus machen soll. Also war ich auf der Suche nach einem Muster, das die Schönheit der bunten Wolle unterstreicht und trotzdem nicht in der 'Buntheit' verloren geht und was wäre da geeigneter als abgehobene Maschen? Und warum diese nicht in 'Ketten' (Chains) einfach um die Hand bzw. den Kopf 'kwandern' lassen? Gesagt, getan.
Wisst Ihr, warum es manchmal ewig dauert, bis ein Strickmuster, das in einer Zeitschrift erschienen ist, auch in meinem Ravelry Shop erhältlich ist? Weil ich für das Muster neue Fotos machen muss... und das ist für mich oft ganz schön nervig. Mal spielt das Wetter nicht mit, mal ist niemand da, der Fotos machen könnte oder das Gestrickte anziehen kann, mal ist es einfach die falsche Saison (Handschuhe im Hochsommer sind ziemlich schwierig...) und ja, manchmal habe ich auch einfach keine Lust mich 'Foto-fein' zu machen. Also war es ein Glücksfall, dass meine Nichte von sich aus angeboten hat, für einige meiner Tücher Model zu stehen. :)
Natürlich mussten wir uns dafür einen extrem heißen Tag aussuchen, an dem man nicht mal das luftigste Tuch umlegen konnte, ohne ins Schwitzen zu kommen. Aber wir haben uns in den Wald verzogen, und da ging es halbwegs. Mein Göttergatte war nicht nur unser Fahrer, sondern machte auch noch den 'Pausenclown' und brachte das Model zum Lachen. Und auch zum Faxen machen. ;-)
Ja, ich weiß, es ist ein bisschen komich Euch all diese wolligen 'Winterwärmer' mitten im Sommer zu zeigen, aber ich bin so stolz, dass ich mich endlich mit all diesen schon vor langem erschienenen Mustern beschäftigt habe, also muss es jetzt einfach sein. Denn auch das Muster für den Chequers Brioche Scarf, ebenfalls aus einer Ausgabe des inzwischen eingestellten Love of Knitting Magazins, erstrahlt seit heute in neuem Glanz.
Der Schal wird in zweifarbigen Patentmuster gestrickt und es wird jeweils nur mit einem Faden gearbeitet. Die Anordnung der
Farben ergibt 'Blöcke', so dass der Schal ein kariertes Muster hat, das von Vorder-und Rückseite gleich schön aussieht.
Mein Mann wird sich freuen, dass das Strickmuster jetzt endlich wieder veröffentlicht wurde, denn er darf den Schal (den er schon länger im Blick hatte, aber noch nicht haben durfte) nächsten Winter tragen. Wenn Ihr für Euch selbst oder als Geschenk auch eine Chequers Schal stricken möchtet, das englischsprachige Muster gibt es ab sofort hier: Chequers Brioche Scarf.
... bei den Grundstrickarten bleiben?
Neulich wurde ich gefragt, welche Stricktechnik ich am liebsten mag und ehrlich gesagt, das ist unmöglich zu beantworten. Ich weiß ja nicht, wie es Anderen geht, aber bei mir ändert sich das ziemlich oft. Es gibt eine Zeit, da stricke ich ein Teil nach dem andern in einer bestimmten Technik, z. b. mit Zopfmuster oder in Jacquard, und dann habe ich erstmal genug davon und wende mich etwas anderem zu. Manche Dinge mag ich auch nicht wirklich, wie z. B. Entrelac, denn da mag ich das Ergebnis, aber genieße das Stricken nicht so sehr, also mache ich es nicht wirklich häufig.
Aber egal, die Frage war ja, was ich mag und witzigerweise stricke ich sehr oft etwas, was ich so gerne gar nicht mag: Bündchenmuster in 2 recht, 2 links oder in Variationen. Mir gefällt es nämlich sehr, wie elastisch Bündchenmuster sind und dass sie sich dadurch eng anschmiegen. Bei Dingen, die wirklich passen sollen, wie Socken oder fingerlosen Handschuhen, finde ich das besonders wichtig und erst Recht, wenn man die genauen Maße des Empfängers nicht kennt.
Tja, und daher ist es jetzt wohl keine Überraschung, dass ich in meinem neuesten Strickmuster mal wieder die 'Grundlagen' bemühe. Mir gefällt's wirklich gut, was ich da nadel, aber noch ist es ein buntes Geheimnis... mehr erfahrt Ihr in ein paar Monaten.
Offenbar habe ich gerade 'einen Lauf' mit Strickmustern, die schon vor langer Zeit veröffentlicht wuden, denn heute hat auch mein Muster für den Guernsey Shawl (ebenfalls vorher in Love of Knitting) den Weg in meinen Ravelry Shop gefunden. :)
Das Tuch ist wirklich groß, so richtig ein 'Reinkuschler' an kalten Tagen und es ist aus relativ dickem Garn gestrickt. Es wird von oben nach unten gearbeitet und zeigt verschiedene althergebrachte Strickmuster. Der Name bezieht sich auf die Insel Guernsey, wo traditionell Pullover für die Seeleute (die im Englischen unter dem Namen Ganseys oder Jerseys bekannt sind), mit ähnlichen Muster aus rechten und linken Maschen verziert wurden.
Natürlich habe ich auch meine eigene Version des zweiten Musters gestrickt, das in der neuen Knit Picks Tuchkollektion Vivid
enthalten ist. Das heißt, wenn ich ehrlich bin, habe ich sogar schon zwei Hashtag Tücher fertig gestellt. Das unten gezeigte ist aus Knit Picks Gloss Fingering in den Farben Bordeau und Sterling
und ich finde, die Motive kommen sehr gut zur Geltung, obwohl das Tuch einen eleganten, eher dezenten Look hat.
Meine Lieblingsversion ist aber diese hier, ebenfalls in Gloss Fingering in den Farben Black und Kenai. Es sind die Farben, die auch beim Tuch im Buch verwendet wurden, allerdings habe ich die Farben ausgetauscht und Kenai ist die Kontrastfarbe, die die Motive bildet. Meiner Meinung nach, stechen die Motive so viel mehr heraus als im Original. Ich habe es ja nicht so mit Tüchern, aber ich glaube dieser Hashtag Shawl kommt in meinen Kleiderschrank. ;-)
Schon vor einigen Jahren ist das Mützenmuster Pearls im Love of Knitting Strickmagazin (leider inzwischen eingestellt) erschienen und jetzt endlich habe ich die Zeit gefunden dem Muster eine Auffrischung zu verpassen. Es sind noch Größen dazu gekommen und auch die Technik wird ausführlicher erklärt als in der Version in der Zeitschrift.
Die Mütze wird in mindestens zwei Farben von unten nach oben gestrickt und es wird zu jeder Zeit nur mit nur einem Faden gearbeitet. Auf einer Hintergrundfarbe, die einfarbig oder auch bunt sein kann (ich persönlich mag die bunte Version), werden in einer oder mehreren Kontrastfarbe(n) 'Perlenstränge' aus Garn gestrickt. Die Anzahl der 'Perlenstränge' kann variiert werden, ebenso wie die Farben, z. B. kann für jeden Strang eine andere Farbe verwendet werden, und auch die Abstände zwischen den Strängen können frei gewählt werden. Im Muster werden immer sechs Runden glatt rechts zwichen den 'Perlensträngen' gestrickt, aber die Anzahl der Runden kann nach Belieben geändert werden.
Die englischsprachige Anleitung ist für vier Größen für einen Kopfumfang von etwa 45.25 bis 53 cm (17.75-20.75”) geschrieben und ist als bezahlter Download in meinem Ravelry Shop erhältlich, hier: Pearls Hat.
Neulich habe ich Euch schon von meinem neuens Tuchmuster Playfully (playful ~ verspielt) erzählt, das in englischer Sprache
auf der Webseite von Knit Picks erhältlich ist, hier.
Für das Tuch, das für die Kollektion gestrickt wurde, wurden Garne mit starkem Kontrast verwendet und mir gefällt es total. Aber für mein eigenes Tuch habe ich mich für Farben aus einer Farbfamilie entschieden. Ich habe Stroll Handpainted in der Farbe Northern Lights als Hintergrundfarbe genommen und die 'Dreiecke' wurden mit einem Stroll Mini Pack in der Farbe Aquarium gearbeitet.
Für mich sind das Highlight an dem Tuch ohnehin die langen Quasten, die aus den kontrastfarbenen Dreiecken entstehen, und das gefällt mir bei Garnen aus einer Farbfamilie ebenso gut wie 'in bunt'. Wie gefällt es Euch?
Aller guten Dinge sind drei - und das stimmt dieses Mal auch in Bezug auf meine Strickmuster. Als neulich die Knit Picks Kollektion mit Tuchmustern erschienen ist, ist nämlich noch ein weiteres Buch erschienen: Mosaic Medley: Slip-Stitch Colorwork Collection. Und hurra! Auch zu diesem Buch habe ich etwas beigetragen. Mein Muster ist ein Poncho ähnliches Tuch, gestrickt in einem Stück mit dem Namen Maze Ruana.
Meine Inspiration waren die traditionellen, bunten Ruanas, die vor allem in Südamerika getragen werden. Das Muster in Mosaiktechnik erinnert mich an ein riesiges Labyrinth und es wirkt besonders interessant, wenn es in einem Farbverlaufsgarn auf einen neutralen Hintergrund gearbeitet wird.
Die Maze Ruana wird in einem Stück gestrickt. Vom hinteren, unteren Ende nach oben zu den Schultern, wo die Arbeit in zwei Teile geteilt wird, die dann nacheinander von oben nach unten beendet werden. Für eine bessere Passform wird die Nackenlinie mit Ab- und Zunahmen geformt. Die vorderen Kanten wie auch der Schalkragen werden nachträglich angestrickt.
Neulich habe ich Euch ja schon von meinem Muster Playfully erzählt, aber das war längst nicht alles was es zu erzählen gab. Denn in der Knit Picks Vivid: A Knit Shawl Collection befindet sich sogar noch ein weiteres Muster von mir: Hashtag Shawl.
Das Tuch wird in der rechten (im Bild) oberen Ecke mit nur wenigen Maschen begonnen. Danach erfolgen in jeder Reihe Zunahmen, so dass sich die seitwärts gestrickte Dreieckform ergbit. Es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet; abwechselnd zwei Reihen In Hauptfarbe und zwei Reihen in Kontrastfarbe.
Der Hashtag Shawl wird in einer Kombination aus Streifen in kraus rechts und Mosaikmustern gestrickt. Das Mosaikmuster hät Ähnlichkeit mit dem heutzutage so bekannten Hashtag Symbol, daher der Name des Tuches.
Dank des blöden Virus, das irgendwie alles und selbst Erscheinungstermine beim Verlagdurcheinander bringt, mit ein wenig Verspätung, aber jetzt ist es so weit: Ein neues Muster von mir wurde veröffentlicht. Die neuste Kollektion von Knit Picks enthält ausschließlich Tuchmuster für Garn in Sockenwollstärke und ich freue mich sehr, daran mitgewirkt zu haben.
Das quergestrickte Tuch mit dem Namen 'Playfully' (playful = verspielt, spielerisch) wird komplett in kraus rechts gearbeitet. In gleichmäßigen Abständen werden an der unteren Kante farbige Dreiecke in verkürzten Reihen eingestrickt, so dass sich insgesamt eine gerundete, sichelförmige Form ergibt. Als besonderer Hingucker, werden an allen Dreiecken farblich passende Quasten hinzugefügt.
... spinnt mein Handgelenk nach dem Bruch nicht mehr so arg rum und das Stricken fällt mir wieder etwas leichter. Ich stricke zwar nach wie vor immer nur ein bisschen jeden Tag, aber da so viele fast fertige Projekte in meinem Strickkorb warten, gibt es ab und zu auch etwas zu zeigen. So wie jetzt dieses Paar Irregular Socken.
Und ich freu mich riesig, dass sie gerade jetzt fertig geworden sind - denn so konnte ich dieses Bild machen. Sind die Vergissmeinnicht im Hintergrund nicht der Kracher? Absolut passend zur Farbe meiner Jeans, Hammer! Ach, wenn die tollen Blumen doch nicht nur im Frühjahr blühen würden!
Die Socken sind aus Dream in Color Smooshy gestrickt und dsa englischsprachige Muster, Irregular Socks, gibt es in meinem Ravelry Shop, hier.
Neulich habe ich mich nett mit ein paar anderen Designerinnen unterhalten und ich fand es sehr interessant, wie unterschiedlich wir den 'Designprozess' angehen. Ich meine jetzt natürlich nicht, wie man auf eine Idee kommt, sondern die Umsetzung derselben. Zu meiner Überraschung gibt es doch einige, die mit Zeichnungen und vielen Berechnungen beginnen und die alle Zahlen parat haben, ehe sie beginnen zu stricken. Das beeindruckt mich schon irgendwie, denn ich bin da das Gegenteil. Meine neuen Strickmuster fangen fast immer mit einer Maschenprobe und oft sogar - da ich ja meist kleiner Accessoires stricke - direkt mit dem eigentlichen Projekt an. Es wird gestrickt, bei Bedarf zurückgeribbelt, neu gestrickt - und dann sieht es irgendwann so aus, wie ich es mir vorstelle. Und meistens werden nur ein paar kurze Notizen auf dem erst besten Stück Papier gemacht, das mir in die Hände fällt.
Wobei das natürlich auch etwas ist, was mich ab und zu in Schwierigkeiten gebracht hat. Mal ganz davon ab, dass ich gerne mal vergesse dazu zu schreiben, zu welchem Projekt die Notizen gehören, hat es auch ein bisschen gedauert bis meine bessere Hälfte verstanden hat, dass man niemals und unter gar keinen Umständen Einkaufszettel, Werbepost, Konzertkarten, usw. wegwerfen darf, ohne zu kontrollieren, ob ich irgendwas darauf notiert habe... Mittlerweile sind wir aber auf einer Wellenlänge und inzwischen amüsiert ihn meine Zettelwirtschaft immer wieder aufs Neue.
Das Bild oben, ein paar Notizen fix mal auf eine alte Konzertkarte gekritzelt, zeigt im Grunde den ersten Entwurf für mein Warm Feet, Warm Heart Sockenmuster, das ich im März für den Knitter's Pride /Knit Pro Charity Craftalong (gemeinsames Handarbeiten für wohltätige Zwecke) veröffentlicht habe und das es seit heute als kostenlosen Download in meinem Ravelry Shop gibt, hier.
... jedenfalls fühlt es sich so an. Das letzte Stückchen an meinen Warm Feet, Warm Heart Socken zog sich eeeeeeewig in die Länge und ich musste feststellen, dass das Stricken mit einem Gipsarm viel anstrengender ist als gedacht. Aber jetzt - Trommelwirbel - sind sie fertig. :)
Jetzt nur noch waschen und spannen und dann kommt auch dieses Paar auf meinen Stapel von 'Spendensocken', die später dieses Jahr an verschiedene Einrichtungen verschenkt werden.
Wie geht's Euch allen so? Bei all den besorgniserregenden Nachrichten, die man ständig von überall auf der Welt hört, hoffe ich sehr, Euch und all Euren Lieben geht es gut in diesen schwierigen Zeiten. Hier bei uns ist das Leben fast zum Stillstand gekommen: Schulen und die meisten Geschäfte sind geschlossen, alle Veranstaltungen- egal ob Sport, Theater oder Konzerte - sind abgesagt und jeder ist aufgefordert Zuhause zu bleiben. Aber was soll man machen? Da müssen wir jetzt durch, denn einen anderen Weg gibt es nicht.
Ich bin in den letzten Tagen wann immer es mögich war Zuhause geblieben und einer der positiven Effekte ist: die Nadeln glühen und ich stricke noch mehr als sonst. Neben anderen Projekten (die ich aber noch nicht zeigen kann) wachsen auch meine Spendensocken. So sieht's heute aus:
Eine Socke fertig, die Andere angefangen und ich bin mir sicher, da passiert an diesem Wochenende noch was. Ich hoffe, Ihr findet auch eine Beschäftigung, die Euch Freude bereitet und Euch in dieser schwierigen Zeit entspannen lässt. Passt auf Euch auf und bleibt gesund!
Ich habe Euch ja neulich schon kurz vom Knit Pro Charity Craft-Along erzählt, aber lasst uns heute noch ein bisschen mehr drüber schwatzen. Am Craft-Along, also am gemeinsamen Handarbeiten für wohltätige Zwecke, kann jeder teilnehmen, der dieses Frühjahr innerhalb der nächsten sechs Wochen Lust hat, Socken zu nadeln (vorzugsweise sollen diese dann natürlich gespendet werden).Die Socken können gestrickt oder gehäkelt sein und es kann jedes beliebige Muster verwendet werden. Es gibt aber auch ein ganz neues deutschsprachiges Strickmuster von mir namens 'Warm Feet, Warm Heart' (Warme Füße, Warmes Herz), das kostenlos zum Download bereit steht, wenn man sich für den Newsletter von KnitPro anmeldet.
Und das Tollste ist, beim gemeinsamen Nadeln gibt es sogar noch Preise zu gewinnen! Alles was Ihr tun müsst ist bis zum 1. Mai 2020 ein Paar Socken fertigzustellen und ein Bild davon in der KnitPro Gruppe auf Ravelry zu zeigen, oder auf Facebook oder Instagram Euer Bild mit dem Hashtag #KPCharityKCAL einzustellen.
Und da ich dieses Jahr dank des blöden Virus mehr Zeit zum Stricken habe als sonst, habe ich beschlossen, auch dabei zu sein (auch wenn ich natürlich nicht gewinnen kann). Hier ist ein erstes Bild meiner Warm Feet Socken.
Es gibt so viele Dinge, die mir an meinen kreativen Hobbies Spaß machen, aber ganz besonders toll finde ich, dass man immer ein handgearbeitetes Geschenk parat hat, egal ob für liebe Freunde und Verwandte oder benachteiligte Menschen, denen man mit etwas Wolligem Freude bereiten kann. Meistens stricke ich für wollige Spenden Socken - die dann meist an Organisationen für Obdachlose in der Nähe gehen - denn es stimmt mich froh zu wissen, dass meine Handarbeiten jemandem, der gezwungen ist auf der Straße zu leben, Wärme spenden.
Daher habe ich mich sehr gefreut, als mich Knitter's Pride (und die Schwesterseite KnitPro) um eine Kooperation für den ersten Charity Craft-Along (Gemeinsames Handarbeiten für wohltätige Zwecke)
gebeten hat. Also habe ich fix mein Strickmuster, das ich am liebsten für Spendensocken verwende, aufgeschrieben: Warm Feet, Warm Heart
(zu deutsch: Warme Füße,
Warmes Herz).
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt. Sie werden nahezu vollständig in Rippenmustern und mit einer integrierten Ferse gearbeitet und so haben die Socken ausreichend Elastizität, um sich an verschieden geformte Füße und selbst geschwollene Knöchel perfekt anzupassen. Das Strickmuster ist so entstanden, weil man ja meistens nicht weiß, wer genau der/die Empfänger/in der Socken ist.
Eines der Sockenmuster, das mir schon beim Entwerfen total Spaß gemacht hat und das auch heute noch zu meinen Favoriten zählt, ist Cube Socks. Also freue ich mich riesig, dass das Muster endlich in meinem Ravelry Shop erhältlich ist.
Die Socken werden fast vollständig in Intarsien-Technik gearbeitet und mir ist schon klar, dass nicht jeder diese Strickart kennt und / oder mag. Aber ehrlich, es ist wirklich kinderleicht und im Strickmuster gibt es eine bebilderte Schritt-für-Schritt Anleitung für diese Stricktechnik. Ich bin mir sicher, selbst Intarsien-Strickerei Neulinge bekommen mit der ausführlichen Anleitung diese Socken hin.
So wie im Bild gezeigt, benötigt man für ein Paar fünf verschiedene Farben Sockenwolle, jeweils etwa 25 g. Was mir aber wirklich im Kopf herumschwirrte als ich mit dem Stricken begann, war Reste-Verwertung. Für jeden Farbblock braucht man weniger als 5 g - könnt Ihr Euch diese Socken nicht auch in kunterbunt aus Resten vorstellen?
Beim Stricken war ich mir gar nicht so sicher, ob hieraus ein Strickmuster weden sollte, aber wo ich das Tuch jetzt fertig gespannt sehe, bin ich mir sicher, es lohnt sich. Wie toll das Muster rauskommt in diesem Farbverlaufsgarn, Wahnsinn!
Die Wolle ist von der Wollelfe und sie ist irgendwie einfach so in mein Körbchen gehüpft als ich letztes Jahr ein Geschenk für eine Freundin gekauft habe... ups, aber alles wie immer. Aber wo doch alle wissen, wie gerne ich hellgrün mag, wie sollte ich da einem grünen Farbverlauf mit dem lustigen Namen 'Radioactive Neon' widerstehen? Jetzt muss ich nur noch aus den Puschen kommen und das Muster schreiben!
... denn da habe ich Euch neulich von meinem Jackenmuster in der Interweave Knits erzählt, aber nichts von meinem Mützenmuster in der selben Ausgabe: Devonshire Beanie.
Die Mütze, gestrickt aus einer superweichen Mischung mit ganz viel Kaschmir, wird in drei Teilen gearbeitet: Zuerst wird das Zopfmusterband in Reihen seitwärts gestrickt und danach zusammengenäht. Eine ausführliche Erklärung zum Nähen im Muster ist in der Zeitschrift enthalten. Danach werden an beiden Seiten des Zopfmusterbands Maschen aufgenommen und die Krempe im Bündchenmuster und die Spitze in glatt rechts werden in Runden angestrickt. Wer's mag, fügt als i-Tüpfelchen einen Bommel dazu.
Ich freu mich sehr, denn die neueste Ausgabe von Interweave Knits ist jetzt erhältlich und auch von mir ist wieder ein Muster dabei:
Die Jacke wird mit überschnittenen Schultern gearbeitet und wird bewusst weit gearbeitet für den angesagten Oversized-Llook. Sie wird in von unten nach oben in einzelnen Teilen gestrickt, die zusammen genäht werden. Der Hingucker sind die breiten Zopfmusterstreifen, die an beiden Frontteilen wie auch am Rückenteil gearbeitet werden.
Nach einem entspannten und eher faulen Start ins neue Jahr, bin ich jetzt wieder an meinem Schreibtisch und damit beschäftigt, mich um meine Strickmuster zu kümmern. Und das erste neue Muster in diesem Jahr (okay, eigentlich ist es nicht neu, sondern war schon im Knitscene Magazin, aber es ist neu in meinem Shop) ist: Accented Socks.
Das Strickmuster eignet sich toll für einen ersten Versuch, mit zwei Farben in Jacquardtechnik zu stricken. Die grafischen Muster sind einfach gehalten, so dass es leicht ist der Strickschrift zu folgen. Außerdem sinddie Mustersätze sehr schma, so dass es keine langen Spannfäden auf der Rückseite gibt, die 'Neulingen' bei dieser Art des Strickens anfangs gerne Probleme bereiten.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestricket mit einer Ferse mit verkürzten Reihen. Die Ferse wird mit Ab- und Zunahmen gearbeitet. Das Strickmuster beinhaltet drei Größen (S, M und L) und die Jacquardmotive sind als Strickschrift wie auch vollständig ausgeschrieben enthalten.
Seit heute gibt es das englischsprachige Strickmuster Accented Socks in meinem Ravelry Shop, hier.
Ich habe ja meisten keine Lust, dasselbe Muster mehrmals zu stricken - aber ab und zu gibt es eine Ausnahme von der Regel und das neue Jahr wurde auch gleich mit einer dieser Ausnahmen begonnen.
Die letzten Paar Tage habe ich fröhlich an einem Paar Thank you for the Music Socken gestrickt, die ein Geburtstagsgeschenk werden sollen, und ich finde, sie sind gut gelungen und das Muster gut erkennbar. Und jetzt bin ich gespannt, was der Empfänger dazu sagen wird.
Vor kurzem fand ich eine Überraschung in der Post: meine Kopie des Buchs Knits from the Greenhouse.
Es war eine Überraschung, denn die Veröffentlichung war ursprünglich schon für Juni geplant und wurde dann auf 'irgendwann' verschoben (dank der Insolvenz von Interweave und dem Verkauf der Buchsparte an Penguin Random House). Als es dann im November erschien, passierte das Ganze in einer Nacht und Nebel Aktion und nicht mal die Designer wurden informiert. Schade, denn das Buch, in dem es speziell um das Stricken mit Pflanzenfasern geht, enthält 18 wirkliche schöne Strickmustert für Accessoires und Kleidung.
Mein Beitrag zum Buch ist die Stola Spring Sprout (übersetzt etwa Frühlingstriebe) und meine Inspiration waren Reihen von Keimlingen, die im Frühjahr aus der Erde spriessen. Die rechteckige Stola wird von einer schmalen Seite zur anderen gearbeitet wird.
Die Quadrate in kraus rechts scheinen sich zur Seite zu neigen, sie werden aber in geraden Reihen gestrickt. Die Ab- und Zunahmen, die in Gruppen gearbeitet werden, lehnen sich nach links oder rechts und sorgen für die Neigung der kraus rechten Quadrate. Das Muster ist einfach zu stricken mit einem sehenswerten Ergebnis.
Was braucht man - oder ehrlicherweise gesagt: was brauche ich -, wenn es draußen ständig grau in grau, kalt und einfach nur igitt ist? Ja, genau, man strickt sich ein Paar Socken mit Lochmuster in einer fröhlichen, sommerlichen Farbe. Gesagt getan. Und nicht nur das, die neue Idee wurde auch gleich zu einem Muster 'verarbeitet'.
Na ja, die Bilder zu machen ist dann nicht so toll, denn entweder muss man die Gänsehaut ignorieren und das Zittern unterdrücken oder es bleibt bei Drinnen-Fotos , was einen dank des bescheidenen Lichts fast in den Wahnsinn treibt... aber sei's drum: mich machen meine neuen Socken richtig fröhlich.
Ich habe das Muster Ornamental Socks genannt, denn irgendwie erinnerte mich das Lochmuster, das vorne am Bein herunter gearbeitet wird, an verschlungene Ornamente. Der Lochmusterstreifen ist nicht schwierig zu arbeiten und als kleines Extra habe ich 'umwickelte Maschen' hinzugefügt, die dem Muster mehr Textur verleihen.
Wie schwer kann es schon sein, mal ein paar Bilder zu machen? Sehr schwer, wenn Ihr mich fragt... Wenn ich denn mal Zeit habe, passt irgendetwas anderes nicht: das Wetter ist einfach blöd, es ist niemand da, der fotografieren könnte (oder der die gestrickten Sachen tragen mag, damit ich fotografieren kann) oder es ist einfach die völlig falsche Jahreszeit. Gestrickte Handschuhe im Sonnenschein im Sommerwald geht irgendwie so gar nicht. Aber jetzt hat's endlich geklappt:
Cassandra's Handschuhe! Das Muster ist ursprünglich im Jane Austen Magazin erschienen und die Idee war die Tatsache, dass es zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts Sitte war, außerhalb des Hause jederzeit Handschuhe zu tragen. Die Handschuhe waren von unterschiedlicher Länge, von kurzen bis zum Handgelenk reichenden für den Tag bis langen bis zu den Ellbogen reichenden Handschuhen für die Abendgarderobe.
Meine Handschuhe, gestrickt in einem Garn in Sockenwollstärke, sind perfekt für den Alltag. Sie halten nicht nur die Hände warm, sondern sind dazu ein elegantes Accessoire. Die Handschuhe werden vom Bündchen zu den Fingern gestrickt und das Muster beihaltet sowhl eine Strickschrift wie auch eine ausführliche geschriebene Anleitung für das Zopfmuster.
Ab sofort gibt es das englischsprachige Strickmuster in meinem Ravelry Shop, hier: Cassandra's Gloves.
Wie ich neulich schon erzählt habe, halten mich dieser Tage all die Strickmuster auf Trab, die ich in den letzten Jahren in Magazinen von Interweave veröffentlicht habe. Das (zugegebenermaßen sehr ambitionierte) Ziel war es, alle Muster schon Ende des Jahres in meinem Ravelry Shop anzubieten, aber das wird wohl eher nicht passieren... da hatte ich wohl etwas verdrängt, wie viele es waren. Da freut es mich besonders, dass heute wieder eines dazu gekommen ist: Agatha Shawl.
Das Tuch Agatha wird seitwärts gestrickt, von einer Ecke in Richtung einer langen Seite. Es wird in Reihen gestrickt und in jeder Reihe wird nur eine Farbe verwendet. Das Muster entsteht ganz einfach durch das Abheben von Maschen.
Es wird hauptsächlich kraus rechts gestrickt und nur an einer Seite wird eine breite Kante in Mosaiktechnik gearbeitet. Damit das Stricken nicht zu langweilig wird - wer mag schon lange Reihe nur rechts? - sind im kraus rechts gestrickten Teil einige zusätzliche kleine Motive eingefügt, die dem Tuch auch optisch noch den richtigen Schliff geben.
Das englisch sprachige Muster enthält sowohl Strickschriften wie auch eine vollständige schriftliche Anleitung und man bekommt es in meinem Raverly Shop, hier: Agatha Shawl.
Ganz ehrlich gesagt, gerade im Winter wenn es draußen kalt, grau und oft genug auch noch nass ist, bleibe ich am liebsten zuhause, kuschelig und warm mit meinem Strickzeug auf dem Sofa. Und was macht ein Zuhause gemütlicher als gestrickte Deko? Also freue ich mich, Euch heute mein neuestes Muster zeigen zu können: die Wintertime Kissenhüllen aus der aktuellen Ausgabe des Knit Now Magazins.
Die zueinander passenden Kissenhüllen werden mit zwei Fäden in Jacquardtechnik gestrickt. Bei Beiden werden die selben Farben verwendet, aber mit unterschiedlichen Mustern in traditionellen
skandinavischen Mustern. Die Kissenhüllen werden mit einem doppelseitigen Maschenanschlag begonnen und dann von oben nach unten in Runden gestrickt. Das verwendete Garn ist West Yorkshire
Spinners
Colour Lab
DK in den Farben Harbour Blue und Natural Cream.
Das Strickmuster für die Wintertime Kissenhüllen findet sich im englischsprachingen Magazin Knit Now Issue 109, das es jetzt in Geschäften überall in Großbritannien zu kaufen gibt wie auch aus als digitale Version bei moremags.com, here.
Ich kann es wirklich nicht bestreiten: das, was ich am allerliebsten stricke, sind Socken. Aber mal ehrlich, wer mag denn keine warmen, kuscheligen Socken gerade jetzt, wo die Tage wieder kälter werden und der Winter schon an die Tür klopft? Und daher gibt es heute passend zur Jahreszeit ein nagelneues Sockenmuster: Irregular.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt; komplett in einem 2 rechts, 2 links Muster. Jedoch bewegen sich die rechten Streifen aufeinander zu, bleiben für eine Weile 'vereint' und trennen sich dann wieder. Das Muster ist absolut regelmässig und denoch erweckt es den Anschein, die Streifen bewegen sich planlos, daher der Name Irregular (unregelmässig).
Für eine gute Passform sind die Socken mit Fersenwand und Spickel gestrickt, die Fersenwand ist ebenfalls im Irregular Muster gehalten.
Ich bin mit so vielen neuen Sachen beschäftigt - aber leider kann ich zur Zeit noch nichts davon zeigen. Da trifft es sich gut, dass auch die Überarbeitung von schon veröffentlichten Mustern Fortschritte macht und ich heute wieder einmal eines meinem Ravelry Shop hinzufügen konnte: Zinger Socks (Zinger - im amerikanischen Englisch ein umgangssprachlicher Ausdruck für 'der Hammer').
Die zweifarbigen Socken werden in Mosaik Stricktechnik gestrickt, d. h. es wird immer nur mit einer Farbe gestrickt. Sie werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt mit einer Fersen mit verkürzten Reihen. Der tolle Farbeffekt ergibt sich einzig und allein aus abgehobenen Maschen, die immer an der selben Stelle gearbeitet werden. Das Muster ist wirklich leicht zu stricken und eignet sich toll als 'Fernsehstrickprojekt' oder als ein erstes Projekt für Sockenstrick-Neulinge.
Und weiter geht's: das nächste Strickmuster, das in einem Interweave Magazin veröffentlicht wurde, ist überarbeitet, aufgehübscht, noch mal gecheckt und jetzt endlich in meinem Ravelry Shop verfügbar: Bargello Socks.
Die Socken sind zweifarbig in Jacquard-Technik gestrickt und die Streifen im Zickzack werden in unterschiedlichen Breiten gearbeitet. Die Streifenfolge kann zufällig gewählt werden, so dass jeder ein einzigartiges Paar Socken stricken kann. Wichtig ist der Kontrast bei den verwendeten Farben, aber ansonsten wirkt das Muster genauso gut mit zwei schlichten Farben wie (im Bild gezeigt) mit einem Farbverlaufsgarn als Hintergrund.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt, mit Fersenwand und Spickel für eine gute Passform. Die Abnahmen des Spickels werden rechts und links der Mitte der Sohle gearbeitet, die in einem schmalen Streifenmuster gestrickt ist.
Habe ich Euch eigentlich erzählt, dass ich im September lieben Besuch aus Kanada hatte? Ich habe mich so gefreut, dass unsere Freundin Evey endlich einmal zu uns gekommen ist und erst nachdem wir uns ein Wochenende ausgesucht hatten, ist mir klar geworden, dass meine Freundin an diesem Wochenende auch noch Geburtstag haben würde. Also war sofort klar, dass ich ein tolles Geschenk brauche und was liegt näher als ein gestricktes Geschenk für eine Strickfreundin?... Also bekam Evey dies.
Ein Tuch in Sockenwollstärke in ihren liebsten Farben, gestrickt in Mosaik Stricktechnik. Und ich glaube man sieht sehr gut, wie sehr sich Evey über ihr Geschenk gefreut hat. :) Ich habe einfach drauf losgelegt, also ist das Tuch momentan ein Einzelstück - aber vielleicht gibt es irgendwann ein Strickmuster dazu. Evey hat das Muster jedenfalls schon mal benannt: Celebrate!
Und es ist mal wieder so weit: Ein weiteres meiner Strickmuster hat heute das Licht der Welt erblickt: das Tuchmuster Central Wrap ist Teil des brandneuen Knitscene Winter 2019 Magazins.
Das Tuch wird in diaganoalen Reihen gestrickt, in einem durchgängigen Muster aus glatt rechten und kraus rechten Rauten.Bedingt durch die Strickweise, von einer Ecke an einer schmalen Seite diagonal zur gegenüberliegenden Ecke an der anderen schmalen Seite, kann die Größe des Tuches nach Belieben gewählt und/oder der verfügbaren Garnmenge angepasst werden. Die entstehende Form ist ein Parallelogramm, dass sich mit ein bisschen Spannen ganz einfach in ein Rechteck verwandeln lässt. Central Wrap ist ein attraktives Tuch für alle Gelegenheiten, wenn ein bisschen Extra-Wärme benötigt wird, egal ob im Job oder in der Freizeit.
Ja, es dauert seine Zeit, aber langsam aber sicher geht die Überarbeitung der Strickmuster voran, die irgendwann in einem Magazin erschienen sind und die ich nun in meinem Ravelry Shop anbieten möchte. Heute kam wieder eines dazu: Byzantine Tiles.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt und haben eine Fersenwand und einen Spickel. Das zweifarbige Muster entsteht in Mosaik Stricktechnik, d.h. es wird zu jeder Zeit nur mit einem Faden in einer Farbe gestrickt und das Muster entsteht ganz einfach durch das Abheben von Maschen. Für mich die einfachste Methode tolle mehrfarbige Socken zu stricken!
Die abgehoben Maschen ergeben ein geometrisches Fliesenmuster, dass durch das Einfügen von zufällig platzierten einfarbigen 'Fliesen' noch interessanter wird und jedes Sockenpaar einzigartig macht.
Wie ich schon vor ein paar Tagen erzählt habe, ist mein neuestes Muster im Interweave Knits Gifts Magazin erschienen. Dort heißt es Glacier Ice Hat und das Besondere an diesem Muster ist natürlich die 'schräge' Krempe. Der Hauptteil ist in Punktrippen gestrickt, d.h. auf glatt rechts Gestrickten werden linke Maschen in Linien angeordnet. Was ich so richtig toll finde an diesem Muster, ist, dass es besonders gestrickt in zwei Farben spektakulär aussieht, denn dann wird die Krempe noch mehr betont.
Die Anleitung beinhaltet sechs verschiedene Größen für Kinder und Erwachsene: 35.5 (40.5, 45.75, 50.75, 56, 61) cm [ 14 (16, 18, 20, 22, 24)“] Kopfumfang und eine Höhe von etwa 18.5 (21, 21.5, 24, 24.75, 26.5) cm [7.25 (8.25, 8.5, 9.5, 9.75, 10.5)”] an der höchsten Stelle (längste Seite der Krempe bis zur Spitze).
Die Mütze ist im superweichen Garn Malabrigo Yarns Worsted gearbeitet und abhängig von der Größe werden ohne Bommel etwa 50-70 g benötigt. Der Bommel kann als i-Tüpfelchen hinzugefügt und in der gewünschten Größe hergestellt werden.
Ich bin ja nicht wirklich Fan vom Mützen tragen, aber wenn es darum geht Mützen zu stricken, dann oft und gerne. Letzten Winter fiel mir dann beim Kramen in meinem Wollvorrat ein toller Strang Malabrigo Worsted in die Hände und irgendwie war sofort klar, dass daraus eine Mütze werden soll. Und beim Anschlagen der Maschen dachte ich plötzlich: Wenn ich vielleicht... gesagt, getan. Ein bisschen herumprobiert ob meine verrückte Idee funktioniert und tatsächlich, eine schön schräge Mütze ist entstanden.
Die Krempe im Bündchenmuster mit verschränkten Maschen wird mit verkürzten Reihen geformt, so dass eine Seite der Krempe viel breiter ist als die andere. Wenn dann der Hauptteil gestrickt wird, neigt sich die Mütze automatisch in eine Richtung.
Trägt man die breite Seite nach vorne, hängt die Mütze am Hinterkopf ein wenig herunter - also genau so, wie es der Trend ist bei vielen Mützen. Aber klar, man kann die Mütze aufsetzen wie man will und damit den Look komplett verändern, wie mein herumalbernder Göttergatte in diesem Bild beweist... ;-)
... hat jetzt endlich die schon lange fällige Überarbeitung bekommen und ist ab heute in meinem Ravelry Shop erhältlich: Nocked Socks.
Als das Magazin Knitscene Accessories seinerzeit das Thema 'Hunger Games' (Die Tribute von Panem) für das nächste Heft bekannt gab, wusste ich sofort, dass ich ein Muster beisteuern wollte und eine Idee war auch gleich da. Socken, die an einen Pfeil erinnern, inspiriert von der Waffe, die die Hauptperson in der Arena wählt. Und hier sind meine 'Pfeil'-Socken.
Das Bündchen wird mit verkürzten Reihen geformt und gemeinsam mit dem Teil im Rippenmustermuster stellt es die Befiederung und Nocke dar. Die spitz zulaufenden Striefen im Rippenmuster formen die Pfeilspitze. Jetzt heißt es nur noch gut zielen. ;-)
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt und werden mit Fersenwand und Spickel gearbeitet. Da alle Zunahmen und Abnahmen immer wieder an den selben Stellen gemacht werden, verlaufen die Reihen schräg und die Socken sehen 'verbogen' aus, wenn sie nicht gespannt werden - aber sie sitzen perfekt!
Heute darf ich Euch endlich mein neuestes Handschuhmuster zeigen, das mir so einen riesen Spaß gemacht hat zu entwicklen: Balefire Mittens. Die Idee war, den Spickel für den Daumen irgendwie in dem Spiralmuster zu integrieren und schaut mal: es hat geklappt. :)
Der Daumenspickel in glatt rechts 'entwickelt ' sich aus einem der Spiralstreifen in rechts link und integriert sich ins Muster. Die Handschuhe, die vom Bündchen zur Spitze gestrickt werden, haben ein spiegelbildliches Muster, d. h. an einem Handschuh laufen die Streifen nach links, am anderen nach rechts. Es ist frei wählbar, welcher Handschuh an welcher Hand gestragen wird: entweder 'versteckt' man den Daumenspickel in der Handfläche oder trägt ihn als besonderen Hingucker auf dem Handrücken.
Heute erscheint das neueste Buch von Knit Picks: Simply Socks! Genau - einfach nur Socken - also ein Motto genau nach meinem Geschmack. Denn wenn man mich fragt, kann man gar nicht genug handgestrickte Socken besitzten und in dieser Kollektion finden sich 18 einfache und schnell zu strickenden Muster für Socken, die in keiner Sockenschublade fehlen sollten. Und da ich ja nun so leidenschaftlich gerne Socken stricke, freue ich mich sehr, dass auch eines meiner Muster dabei ist: Blue Jean Socks.
Schmale Streifen in blau und grau garniert mit Akzenten in dunkelblau - perfekt zur Lieblingsjeans! Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt und sind mit Fersenwand und Spickel gearbeitet. Es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet.
Das englischsprachige Strickmuster Blue Jeans Socks gibt es als Einzelmuster oder in der Simply Socks Kollektion auf der Webseite von Knit Picks, hier.
Ich stricke noch immer fröhlich an meinen neuen Projekten (na ja, meistens jedenfalls fröhlich, denn natürlich gab es auch schon das ein oder ondere Mal eine Ribbelaktion), aber sie sind ja geheim, also bit es noch immer keine Bilder. Dafür ist aber heute das nächste Muster in meinen Ravelry Shop eingezogen: Rose Garden Mitts.
Die Handschuhe werden mit einem Picot Bündchen begonnen und vom Handgelenk zu den Fingern gestrickt, wo ebenfalls eine Picot Kante gestrickt wird. Das Muster, eine Kombination aus Lochmuster und Blümchen in Jacquardtechnik, kann nach Strickschrift oder geschriebener Anleitung gearbeitet werden. Es sind Angaben für drei Größen enthalten.
Das englischsprachige Strickmuster ist vorher ebenfalls in Interweave's Jane Austen Magazin erschienen und jetzt gibt ss auch als Download in meinem Ravelry Shop, hier.
Total beschäftigt mit einigen neuen Projekten - aber leider sind alle noch ein Geheimnis, also gibt es momentan nicht viel, was ich hier zeigen kann. Immerhin habe ich es geschafft, mal wieder einige Muster zu aktualisieren, die schon vor einiger Zeit veröffentlicht wurden und die ich jetzt in meinem Shop auf Ravelry anbieten kann. Diese Woche kamen Socken dazu, um genau zu sein die Gentlemen's Hunting Socks, die vor einiger Zeit in Interweave's Jane Austen Magazin erschienen sind.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt, mit Fersenwand und Spickel. Das Muster ist ein Hebemaschenmuster, d. h. es wird zu jeder Zeit nur mit einer Farbe gearbeitet. Es sind drei verschiedene Größen enthalten und das Hebemaschenmuster kann nach Strickschrift oder nach einer ausgeschriebenen Anleitung gearbeitet werden.
Das englischsprachige Strickmuster gibt es ab sofort als Download in meinem Raverly Shop, hier.
Keine Ahnung, wie das Wetter gerade bei Euch so ist, aber hier ist es derzeit fast zu heiß zum Stricken. Bei diesem tollen Sommerwetter bleibe ich am liebsten bei kleinen, schnell gestrickten Projekten, und mein neuestes Muster mit dem Namen Bay Mitts passt da perfekt.
Die fingerlosen Handschuhe werden vom Bündchen zur Spitzte gestrickt. Das dezente Muster kombiniert vertikalen Streifen in verschränktem Bündchenmuster, die langsam von horizontalen Streifen in kraus rechts 'verdrängt' werden. Durch die unterschiedliche Maschenprobe der beiden Muster, ensteht mit Absicht eine etwas schräge obere Kante.
Die Handschuhe im Bild sind aus kuschelig weicher Wolle von Malabrigo Yarn, Sock in der Farbe Cirrus Gray.
Während ich hier vor mich hin tippe, summe ich die ganze Zeit den alten Beatles Klassiker 'Lucy in the Sky with Diamonds' - denn genau dieses Lied ist der Grund für den Namen meines neuesten Strickmusters: Lucy's Stole.
Die Stola wird gestrickt in traditionellen Shetland Ajourmustern , und die diamantförmigen Motive, die über den gesamten Hauptteil gearbeitet werden, erinnerten mich schon beim Stricken an das Lied und die Stole hatte ihren Namen
Der Hauptteil wird von einer kurzen Seite zur anderen kuzren Seite gestrickt. Danach werden runderhum Maschen aufgenommen und die Kante wird seitwärts angestrickt.
Als ich vor ein paar Tagen von der Arbeit nach Hause kam, wartete ein 'Geschenk' auf mich: mein Belegexemplar von The Art of Circular Yokes war angekommen. Und ich bin immer noch so glücklich, dass eines meiner Designs es in dieses tolle Buch, zusammengestellt von Kerry Bogert, geschafft hat!
Die Strickjacke Scallops wird von oben nach unten gestrickt, mit einer Rundpasse im Zopfmuster. Die Zöpfe sind anfangs schmal und werden nach unten immer breiter; ein Beispiel dafür, wie die Zunahmen in Rundpassen gearbeitet werden können, indem nur ein Designelement verändert wird.
Als besonderer Hingucker wird einer der Zöpfe nach Fertigstellung der Rundpasse jeweils auf dem rechten bzw. linken Ärmel weitergeführt, allerdings 'umgekehrt', d. h. der breite Zopf wird nach unten hin immer schmaler und 'verschwindet' letztendlich ganz. Alle Bündchen (unteres Bündchen, Halsausschnitt, Ärmelbündchen) sind ebenfalls im Zopfmuster gearbeitet. Die Strickjacke wird komplett in einem Stück ohne Nähte gearbeitet.
Eine der Stricktechniken, die mich jedes Mal aufs Neue faszinieren, ist die Doubleface Technik, auch Doppelstricken genannt. Ich finde es einfach toll, dass es zwei 'schöne' Seiten gibt und jedes Strickstück damit von beiden Seiten gezeigt und getragen werden kann.
Beim Doubleface Stricken, werden im Grunde gleichzeitig zwei Lagen gearbeitet. Es wird in Paaren gearbeitet und für jede Masche in rechts für die (beim Stricken) vordere Lage, wird danach eine Masche in links für die hintere Lage gestrickt. Die tatsächlichen Rückseiten (d. h. die linke Seite des Gestrickten) liegen einander zugewand innen in der Mitte, so dass man sie nicht sieht.
Die Technik can nur mit einer Farbe gestrickt werden, beispielsweise für einen extra dicken Schal, after sie wird viel öfter für zweifarbiges Motivtricken verwendet. Das tolle daran ist, dass das Motiv auf der zweiten, hinteren Seite als Negativ in umgekehrten Farben erschein. Im Bild unten ist die Vorderseite schwarz mit weißen Streifen, die Rückseite weiß mit schwarzen Streifen.
Das erste Strickmuster, das ich in Doubleface Technik entworfen habe, war vor einiger Zeit der Rhomboid Colw. Ein geometrisches Muster in klassischem schwarz und weiß, aufgepeppt mit ein paar Details in einer Kontrastfarbe. Die rote 'Linie' oben im Bild ist die Anschlagkante mit den ersten Reihen; der rote 'Diamand' ist nachträglich im Maschenstich aufgestickt worden.
Ich habe das Muster kürzlich komplett überarbeitet und eine detaillierte schriftliche Anleitung hinzugefügt, für alle die, die sich gerne einmal am Doubleface Stricken versuchen möchten, aber nicht so gerne nach Strickschrift arbeiten. Die englischsprachige Anleitung gibt es in meinem Ravelry Shop als Download, hier: Rhomboid Cowl.
Tja, was soll ich sagen? Socken... Immer wieder gerne und so ist jetzt nochoch eines meiner Sockenmuster ist erhältich: Slanted (zu deutsch schief oder schräg). Das Muster ist in der Kollektion Outrageous Socks (deutsch Ausgefallene Socken) von Knit Picks enthalten, eine tolle Mustersammlung mit 18 modernen Sockenstrickmustern, die sich alle toll für farbenfrohe Garne eignen.
Bei meinem Muster lässt die Kombination aus rechten und linken Maschen Streifen entstehen, die in Spiralen das Bein hinunter zu laufen scheinen. Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt; die Ferse ist in den Schaft integriert, d. h. Fersenwand und Zunahmen für den Spickel werden mit dem Schaft in Runden gearbeitet. Die Ferse 'wächst' aus einem der diagonalen Streifen und scheint sich automatisch in die richtige Position zu 'drehen'. Die Spizte wird als eine Art Sternchenspitze gearbeitet.
... ist das Thema der ersten Strickmusterkollektion von Zen Yarn Garden und alle Designer waren aufgerufen, ein Muster zu entwickeln, inspiriert von den tollen Bildern impressionistischer Maler. Und was sieht man in vielen dieser Bilder? Wasser, leicht vom Wind gekräuselt, durch Sonne und Wolken in Licht und Schatten getuacht. Meine Idee entstand also ganz spontan und warum nicht das stricken, was ich ohnehin so gerne stricke? Also...
stelle ich euch heute die Composition Socks vor, mein Beitrag zur Zen Yarn Garden's The Impressionist Colleciton.
Gestrickt in Zen Yarn Garden Superfine Fingering weight (einer weichen Mischung aus 90% Merinowolle und 10% Nylon für mehr Stabilität) in der tollen Farbe Eternity, erscheinen die Socken wie eine 'Detailaufnahme' aus Monets Parlament Serie.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt, das Grundmuster ist ein regelmässiges Lochmuster, das mich an durch Wind verursachte sanfte Wellenbewegungen denken lässt. Die Socken werden mit einer integrierten Ferse gearbeitet, d.h. die Ferse und die Zunahmen für den Spickel werden in Runden mit dem Schaft gearbeitet. Das Lochmuster eignet sich besonders für einfarbiges oder nur leicht gemustertes Garn. Die Socken sind bewusst unterschiedlich gearbeitet, so dass sich die Wellen in verschiedene Richtungen bewegen, um die zufälligen Wellenbewegungen zu demonstrieren. Das Strickmuster mit dem Namen xxx, beihaltet drei Größen für etwa 17.75 (20.25, 22.75) cm [7 (8, 9)”] Beinumfang. Das Lochmuster kann nach Strickschrift gearbeitet werden, es ist aber auch schriftlich enthalten.
Habt Ihr Lust bekommen, ein Paar Composition Socks zu stricken? Das englischsprachige Strickmuster gibt es als individuellen Download auf Ravelry, hier, und es gibt außerdem Sets mit dem Muster und passendem Garn auf der Webseite von Zen Yarn Garden, here. Die Sets gibt es für eine beschränkte Zeit (bis 31. Mai 2019) mit einem satten Nachlass von 15% bei Benutzung des Gutscheincodes IMRESSIONIST15. Viel Spaß beim Stricken!
Ein weiteres Muster, das mir im letzten Jahr viel Spaß gemacht, darf jetzt gezeigt werden, denn die neueste Ausgabe von Interweave Knits, Summer 2019 ist nun erhältlich. Das Thema dieser Ausgabe ist 'von Küste zu Küste' und die beihalteten Strickmuster umfassen eine Vielzahl sommerlicher Pullover und mehrfarbige Socken und Tücher. Mein Beitrag ist ein großes dreifarbiges Tuch: Tubac Stole. Die Inspiration für die gewählten Farben waren die Wüsten und der strahlend blaue HImmel im Südwesten der USA.
Das Tuch wird in einer eher ungewöhnlichen Art gestrickt: in Runden von der Mitte nach außen. Man beginnt, mit einem zweiseitigen Anschlag (wie z. B. Judy's Magic Cast-On), danach wird in Runden gearbeitet und jeweils in den vier Ecken zugenommen. Es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet. Der erste Farbwechsel wird in Mosaik-Technik vollzogen, beim zweiten Farbwechsel werden abwechselnd eine oder mehrere Runden mit den beiden Farben gestrickt.
Gemäß Strickmuster wird die Stola etwa 195 cm (67”) lang und 52 cm (20.5“) breit, aber sie könnte in jeder beliebigen Größe gestrickt werden. Dabei ist nur zu beachten, dass die Anzahl der Maschen, die angeschlagen werden, die Proportionen beeinflusst. Nach dem Anschlagen 'wächst' die Stola an allen vier Seiten gleich viel, d. h. die angeschlagenen Maschen bestimmen die Form: Weniger Maschen = kürzere Länge, größere Breite; mehr Maschen = längere Länge, geringere Breite. Bedingt durch die Konstruktion wird von Anfang an mit einer großen Anzahl Maschen gearbeitet, aber dafür sind es Runden und die lästigen links gestrickten Rückreihen , die bei vielen Tüchern zu stricken sind, entfallen. Mir hat's sehr viel Spaß gemacht und ich tüftele gerade an einem Tuch mit einer ähnlichen Konstruktion.
Ich freue mich gerade riesig, dass das neue Buch von Interweave namens The Art of Circular Yokes jetzt vorbestellt werden kann. Warum? Weil ich, die ich ja erklärte Liehaberin von 'Kleinkram' ist, wenn es ums Stricken geht, mal wieder etwas größeres auf den Nadeln hatte und das Muster hat es dann auch noch ins Buch geschafft. Sooooo stolz, dass mein Scallops Cardigan Teil dieser tollen Kollektion von 15 Pullover und Jacken ist!
Mein Scallops Cardigan wird von oben nach unten gestrickt, komplett ohne Nähte. Die Rundpasse ist in einem Zopfmuster gearbeitet. Die Zöpfe sind anfangs eher schmal und werden nach unten hin immer weiter, d. h. alle Zunahmen für die Rundpasse werden in den Zöpfen vollzogen.
Alle Bündchen (am Hals, den Ärmeln, Knopfleiste und unteres Bündchen) sind ebenfalls im Zopfmuster gestrickt. Als besonderer Hingucker, wird ein Zopf der Rundpasse auf den Ärmeln fortgesetzt, wo er immer schmaler wird und letztendlich 'verschwindet'.
Und hier das zweite Muster aus dem Club den ich neulich erwähnt habe - ich kann wirklich nicht glauben, dass es so lange gedauert hat, mich noch einmal damit zu beschäftigen. Aber jetzt ist es fertig, noch mal überprüft und Probe gestrickt und in meinem Ravelry shop erhältlich: Rows & Rows Socks.
Rechte und linke Maschen werden so kombiniert, dass sich ein tolles Muster aus Streifen bildet, die in verschiedene Richtung laufen: hoirzontal, vertikal und diagonal. Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt und sie werdern mit einer 'verstärkten' Fersenwand gearbeitet. Die Anleitung beinhaltet drei Größen: Damengröße S, M und L. Alle Strickschriften sind auch schriftlich erklärt.
Hm, ja, ich glaube, da habe ich wirklich einen Preis für 'erfolgreiches Vorsichherschieben' verdient, denn es hat bis jetzt gedauert, mich endlich mal wieder mit diesem tollen Handschuhmuster zu beschäftigen. Es ist schon vor Jahren erschienen, seinerzeit als Exklusivmuster für die Mitglieder in einem 'Club', d. h. nur die Käufer des Clubgarnes bekamen das Muster.
Na ja, ich verstehe schon, warum ich mich damit so schwer getan haben, denn ein paar Problemchen gab es in der ursprünglichen Version noch zu lösen bzw. es gab noch einige Verbesserungen zu machen und auch ein neues Layout musste her. Aber jetzt ist alles so wie's sein soll: Die Anleitung wurde noch mal von meinen technischen Editoren überprüft, Probe gestrickt wurde auch und es gibt sie ab sofort in meinem Ravelry Shop: Multidirectional Mittens.
Die Anleitung eignet sich wirklich gut für richtig bunte Garne, denn da sich die Stickrichtung mehrmals ändert, ergeben sich tolle Effekt, die mal horizontal, mal vertikal oder auch diagonal verlaufen.
Die einzelnen Segmente werden in verschiedenen Richtungen und auch in verschiedenen Techniken gestrickt: Das Bündchen seitwärts in Reihen, die untere Hand in Runden, der Handteil mit Daumenspickel in verkürzten Reihen, die obere Hand wieder in Runden.
Die Anleitung beinhaltet drei Größen: Damengrößen S, M and L.
Tja, ich war wohl wirklich mit meinen Gedanken ganz wo anders in letzter Zeit, denn ich habe doch wirklich vergessen von einem neuen Sockenmuster zu erzählen, das schon seit Februar in meinem Shop erhältich ist: Snuggly Cables.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gesrickt. Das Hauptmuster ist eine Variante eines Bündchenmusters, dadurch passen sich die Socken toll an Bein und Fuß an. Die 'Fersenwand' und die Zunahmen für den Spickel sind in das Schaft integriert und dieser Teil wird komplett in der Runde gestrickt. Der Hingucker ist aber natürlich der breite Zopfstreifen auf der Vorderseite der Socken.
Das Muster beinhaltet drei Größe. Der Zopfsteifen ist als Strickschrift und auch als geschriebene Anleitunge enthalten.
Die neueste Ausgabe des Knitscene Magazins, Sommer 2019, ist jetzt erschienen und ich freue mich riesig, dass auch ein Strickmuster von mir enthalten ist: Plasma Shawl.
Die Idee für dieses Tuch war Flammen darzustellen, und wenn Flammen heiß genug brennen und Materie immer weiter erhitzen, ensteht irgendwann Plasma, daher der Name.
Das Tuch wird von obern nach unten gearbeitet, mit Ab- und Zunahmen die das geschwungene Flammenmuster bilden. Die 'offen' Flammen enstehen erst beim Abketten, durch das Fallenlassen von Maschen, die dann zurückgeribbelt werden. Mir hat genau das so richtig Spaß gemacht. Voraussetzung ist natürlich ein möglichst glattes Garn, wie das im Bild benutzte: Malabrigo Yarn Sock.
Neulich habe ich von meinem neuen Tuchmuster Flight of Birds Shawlette, erzählt, das in der neuen Knit Picks Kollektion enthalten ist, und hier ist nun endlich ein Bild von meinem Tuch. Auch wenn ich Garn in einer anderen Farbe verwendet habe, sieht es der Version im Buch ziemlich ähnlich. Aber es gibt einen für mich wesentlichen Unterschied, denn das i-Tüpfelchen ist für mich das hinzugefügte Extra: die Quasten.
Normalerweise bin ich nicht wirklich ein Fan von (wie ich es nenne) 'niedlichem Krimskrams'', aber irgendwie gefällt mir dieses Tuch mit den Quasten erst so richtig gut. Was meint Ihr? Quasten oder nicht?
Vor gaaaaanz langer Zeit habe ich hier mal eine Mütze namens Speckle gezeigt, die ich für das Knit Now Magazin entworfen hatte. Schon damals hatte ich die Idee, dazu passende Handschuhe zu nadeln und jetzt endlich: Tusch und Trommelwirbel: hier sind sie. Und obwohl ich eigentlich schon auf Frühling warte, liegt tatsächlich noch Schnee, uns so gibt es jetzt ein neues Handschuhmuster im März: Speckle Mittens.
Genau wie bei der Mütze ist das Grundmuster eine Kombination aus rechten und linken Maschen, die horizontale und vertikale Streifen bilden. Das Muster hat genügend Elastizität für einen enganliegenden, aber bequemen Sitz. Der Hingucker ist jedoch der breite Zopfstreifen, der auf dem Handrücken verläuft und an der Spitze immer schmaller wird und verschwindet.
Die Anleitung beinhaltet zwei Größen und der Zopfstreifen ist als Strickschrift wie auch als geschriebene Anleitung enthalten. Speckle Mittens gibt es in englischer Sprache in meinem Ravelry Shop, hier.
Noch ein Strickmuster, an dem ich schon im letzten Jahr gearbeitet habe, darf jetzt endlich hier gezeigt werden: Twirling Socks. Das Muster ist mein Beitrag zum neuesten Buch von Interweave: Coffeehouse Knits.
Für viele von uns gehört zum Stricken auch eine Tasse Kaffe und ein gemütliches Schwätzchen mit Gleichgesinnten, und dies war die Inspiration für dieses Buch. Coffeehouse Knits ist eine Sammlung von 20 Strickmustern, kombiniert mit netten Essays rund ums Thema. Also wie wäre es mit einer schönen Tasse Kaffee und einem tollen neuen Buch (oder vielleicht einem neuen Projekt auf den Nadeln)?
Für mich sollte ein Strickprojekt, an dem ich in gemütlicher Runde arbeiten will, nicht nur klein und leicht zu transportieren, sondern auch noch eher leicht zu stricken sein. Diese Socken passen da perfekt. Das Grundmuster in rechten und linken Maschen ist einfach zu erinnern und es sieht trotzdem toll aus, da es sich um das Bein herumzufwinden scheint. Ein interessantes Extra ist die Ferse, die in Runden mit dem Schaft gestrickt wird. Die Fersenwand scheint wie ein leicht schräges Dreieck aus einem der Streifen zu 'erwachsen'.
So kurz vorm Valentinstag fiel mir ein Sockenmuster ein, das schon lange fix und fertig, editiert und gestestet auf meinem Schreibtisch wartet: Love you Till Tuesday.
Meine musikalische Inspiration für die Socken war das Lied “Love you till Tuesday” von David Bowie. Der Titel hört sich ein bisschen so an als gäbe es eine neue Liebe schon am Mittwoch und als würden noch viele weitere folgen, also zieren meine Socken ganz viele und unterschiedliche Herzchenmotive.
Die Anleitung beinhalten fünf verschiedene Herzchenmotive, zwischen 7 und 14 Maschen breit und 7 bis 21 Reihen hoch. Die Idee ist, die Motive nach Belieben auf dem Hintergrund in glatt rechts zu platzieren. Nur ein einziges Motiv asl einen einzelnen Hingucker oder kreuz und quer auf dem ganzen Socken wie im Bild gezeigt. Die Motive können sogar auf der Fersenwand und der Spitze fortgeführt werden. Es ist also ganz leicht, Socken nach den eigenen Vorstellungen zu stricken, aber für alle 'Unentschlossen', gibt es zusätzliche Seiten, die Vorschläge für die Platzierung wie im Bild geben.
Das Strickmuster gibt es nur in englischer Sprache in meinem Ravelry Shop, hier.
Wie schön öfter erzählt: Ab und zu traue auch ich mich an etwas größeres als Socken und Tücher und stricke einen Pullover oder eine Jacke. So wie in diesem Fall: Buds Pullover.
Der Pully ist aus einem einfädigen Garn in Nadelstärke 5 mm gearbeitet, und die tolle Mischung aus Merinowolle und Seide macht den Pulli superleicht und denoch sehr warm. Bis zu den Armauschnitten wird der Pulli rungestickt; ebenso wie die Ärmel. Das Grundmuster ist ein Kombination aus rechten und linken Maschen, die einen tollen plastischen Effekt erzeugen.
Man findet die Anleitung für den Buds Pullover in dem englischensprachigen Magazin Interweave Knits, Spring 2019, welches auf der Webseite von Interweave erhältlich ist, hier.
Endlich.... Wisst Ihr, was ich am schlimmsten finde, wenn Designs von mir in Büchern oder Magazinen veröffentlicht werden? Das Warten, ehe ich hier oder auf Instagram Bilder von meinem
Projekt zeigen kann. Besonders dann, wenn es ein Projekt ist, dass mir so viel Spaß gemacht hat und das, wie ich finde, wirklich toll geworden ist.
Worked in awesome Twisted Fiber Art Arial Evolution in colourway Eclipse, the shawl was knit up in no time (you know, the 'let's see the next colour change' effect) and I totally love how it turned out.😊 The Flame Lace Shawl is included in Gradient Style, a new book by Interweave, now available...
Frohes Neues Jahr, Euch allen! Ich bin wirklich fröhlich in 2019 gestartet - ein toller Urlaub in unserem 'zweiten Zuhause' und heute dazu ein neues Strickmuster!
Flight of birds (Vogelflug) ist der Name dieses Tuchs, denn die V-förmigen Linien, die mit abgehobenen Maschen kreiert werden, ließen mich an die in V-Formation fliegen Vogelschwärme denken.
Das Tuch ist ein längliches Dreieck und wird seitwärts von einer Spitze zur anderen gestrickt. Es wird immer nur eine Farbe verwendet, die unbenutzte Farbe wird mitgeführt. Das Tuch wirdeaus einem dicken Garn in Nadelstärke 4.5 mm gestrickt und mit solch dicker Wolle ist es im Nu fertig. Wenn gewünscht, können kleinen Quasten and die Spitzen als Hingucker hinzugefügt werden.
Da hab ich neulich schon von Knitscene Accents erzählt, aber ganz vergessen zu erwähnen, dass ich sogar noch ein zweites Muster in der Kollektion habe: Hearbeat Mitts.
Die dreifarbigen Handschuhe werden immer nur mit einer Farbe gestrickt, die Herzlinien werden durch abgehobene oder tiefer gestochene Maschen gebildet. Wirklich leicht zu stricken und das Muster sieht viel komplizierter aus als es ist.
Vom ersten Moment an als ich Andrea Rangel's tolles AlterKnit stitch dictionary Buch in der Hand hielt, wusste ich, dass ich eine der Strickschriften, den Masked Bandit (Maskierter Bandit) unbedingt in einem Design verwenden muss. Und jetzt ist es passiert: Hier ist der Ring-Tailed Bandit Hat. :)
Und noch dazu - meine Mütze hat es sogar auf das Titelblatt des digitalen Magazins Knitscene Accents geschafft! Jippie!!
Die Mütze wird von unten nach oben in Runden gestrickt. Nach dem Bündchen werden alle Maschen abgekettet, um dadurch eine Art Rahmen vor dem Motiv in Jacquardtechnik zu bilden. Die Anleitung beinhaltet drei Größen.
Jetzt ist es schon eine ganze Weile her, dass ich zum letzten Mal neue Socken gezeigt habe... und da soll noch einer behaupten, ich stricke ständig und nur Socken... ;-)
Aber heute geht's mal wieder um 'mein Liebstes', denn ich habe ein neues Sockenmuster veröffentlich:
A song of Knit and Purls.
Kleine Rechtecke in verschiedenen Mustern aus rechten und linken Maschen formen ein Patchwork-ähnliches Muster. Die Ferse in dreieckiger Form, kommt zwischen den Streifen hervor und wird in Runden mit dem Schaft gearbeitet. Auch die Ferse ist gemustert, ebenso die Spitze. Diese Socken zeigen die verschiedensten Kombinationen aus rechten und linken Maschen!
Da habe ich euch neulich von meinem Firebricks Cowl erzählt, und in meiner Freude, dass mein Strickmuster es aufs Titelbild geschafft hat, glatt vergessen, dass ich noch ein zweites Muster in der Kollektion habe: Intensify Shawl.
Wie Wellen, die zum Strand hin immer enger beieinander zu liegen scheinen, werden die Streifen in diesem Tuch immer prominenter und liegen mit jeder Wiederholung immer dichter beieinander.
Das Tuch wird von oben nach unten gestrickt. Die Streifen in kraus rechts werden in fünf verschiedenen Farben auf einem Hintergrund in glatt recths in einer neutralen Farbe gearbeitet. Die Kontrastfarben in den Streifen, werden in der immer selben Reihenfolge benutzt, aber mit jeder Wiederholung werden die Streifen in Hintergrundfarbe dazwischen schmaler, so dass die kraus rechten Streifen immer 'intensiver' erscheinen. Ein zusätzlicher Hingucker ist die untere Kante: Eine Hälfte wird seitwärts in den Kontrastfarben gestrickt.
Das Thema der neuesten Knit Picks Kollektion ist 'Stashbusters' (also sozusagen: strick mit dem, was du in deinem Vorrat hast) - da passt doch ein kunterbunter Rundschal ganz wunderbar. Von den einzelnen Farben werden nur kleine Mengen benötigt und aus einem dickeren Garn gestrickt ist der Schal im Nu fertig.Und was soll ich sagen? Mein Muster wurde nicht nur für die Kollektion ausgewählt, sonder hat es sogar noch auf das Titelbild geschafft! :)
Die bunten Streifen in kraus rechts werden von Streifen in einer neutralen Hintergrundfarbe unterbrochen und durch das Abheben von Maschen enstehen die V-förmigen Linien, die die STreifen unterteilen und ein Ziegelmuster entstehen lassen. Es wird immer nur mit einer Farbe gearbeitet.
Der Rundschal kann mit nur zwei Farben gestrickt werden, um einen eleganteren, dezenteren Look zu kreieren, es können aber auch so viele verschiedene Farben verwendet werden, wie Streifen gestrickt werden. für einen kunterbunten, fröhlichen Look. Die Auswahl der Farben macht jeden Firebricks Cowl zu einem Unikat!
Der Rundschal wird in Runden gestrickt und die Weite kann durch das Hinzufügen oder Weglassen von Maschen beim Anschlag variiert werden.
Tja, sieht wohl so aus als hätte ich in letzter Zeit Spaß am Stricken von Sets... hier ist nämlich schon das Nächste: Black Forest Hat and Cowl Set.
Das Set wurde in superweicher HiKoo by Skacel Llamor (Nadelstärke 3.5 mm, 100% Baby Llama) gestrickt in einer Technik namens 'Illusionsstrickerei'. Es wird jeweils ein Streifen in einer Farbe gestrickt und durch den gezielten Wechsel zwichen rechten und linken Maschen entstehen 'versteckte' Motive. In diesem FAll dagonale Linien, die je nach Perspektive manchmal sichtbar sind und manchmal nicht.
Beide Teile werden in Runden von unten nach oben gestrickt. Die Mütze hat ein extra langen, gefaltetes Bündchen.
Eines meiner liebsten Interweave Magazine ist seit letzter Woche erhältlich: das jährlich erscheinende Interweave Knits Gifts. Und ich freue mich riesig, dass eines meiner Designs ausgewählt wurde für diese tolle Kollektion: Changing Diamonds.
Die Idee war ein modernes Set in Jacquaredtechnik zu gestalten. Die verwendeten Motive sind unterschiedlich, aber ähnlich genug damit Mütze und Handschuhe eine zueinanderpassende Einheit bilden. Zusätzlich wurden die Farben umgekehrt, für einen frischen, fröhlichen Look. Was denkt Ihr? Ist die Idee gut umgesetzt?
Ach ja, die regelmässigen geometrischen Motive sind relativ leicht zu arbeiten, was das Set zu einem guten Project für alle macht, die dabei sind die Jacuardtechnik zu erlernen.
Wie Ihr ja schon alle wisst, am allerliebsten stricke ich Kleinkram wie Socken oder Tücher. Aber ab und zu verirrt sich auch etwas Größeres auf die Nadeln, wie diese Jacke...
Wenn ich ganz ehrlich bin, ist jetzt nicht so ganz mein Stil (wobei, in schwarz und mit ein bisschen mehr 'Steampunk' Look dann wieder doch), aber es hat einen Riesenspaß gemacht daran zu stricken und ich freu mich sehr, das Muster jetzt im Knitting Traditions Magazin zu sehen.
Es ist sooo heiß in Deutschland, dass ich kaum Lust zum Stricken habe - aber für alle, die jetzt schon an die kühleren Tage denken oder gar schon Weihnachtsgeschenke nadeln, hier ist ein neues Muster für Euch. Das Muster für die V-Mitts wurde vor kurzem in der neuesten Knit Picks Kollektion Dapper veröffentlicht. Die Kollektion, mit dem Thema Gestricktes für Männer, behinaltet 21 zeitlose Muster für die verschiedensten Kleidungsstücke.
Die fingerlosen V-Mitts sind elegant und praktisch zugleich. Sie werden vom Bündchen zu den Fingern gestrickt. Auf dem Handrücken und der Handinnenseite, 'wächst' aus dem Bündchenmuster ein V-förmiger Keil in glatt rechts, der beidseitig von kleinen Zöpfen flankiert wird. Die Handschuhe werden mit Daumenspickel und halben Fingern gerarbeitet.
Das englischsprachige Strickmuster gibt es als Einzelmuster oder als Teil der Dapper Kollektio auf der Webseite von Knit Picks, hier.
Da komme ich aus dem Urlaub zurück (warum ist der immer so schnell vorüber?) und darf mich gleich darüber freuen, dass ein neues Muster von mir im Knitscenen Magazine Herbst 2018 veröffentlicht wurde als ich weg war: Agatha Shawl.
Das Tuch ist in Mosaiktechnik gestrickt. Der Hauptteil sind kraus rechte Streifen in zwei Farben, die gelegentlich von einem kleinen Motiv unterbrochen werden. Die gesamt linke breite Kante formt ein Zickzackmuster aus abgehobenen Maschen. Bei dieser Technik, wird jeweils nur mit einer Farbe gestrickt, ein perfektes Muster für alle die nicht so gerne mit mehreren Farben gleichzeitig stricken.
Auch wenn es in Deutschland gerade viel zu warm ist, um Gestricktes zu tragen, es ist doch immer die richtige Zeit um schon mal für kühlere Tage zu nadeln, oder?
Mein neuestes Strickmuster ist heute inder Delicate Details Kolleciton von Knit Picks veröffentlicht worden. Die Kollektion beinhaltet 15 schicke Accessoires, alle mit mit einfachen Lochmustern. Das Buch richtet sich an alle, die gerade erst mit dem Stricken von Lochmustern beginnen und die mit diesen einfachen Anleitungen sofort ein Erfolgserlebnis haben werden. Aber natürlich haben auch erfahrene Stricker(innen) Spaß an den leicht zu strickenden Modellen. Mein Beitrag zu der Kollektion sind die Lace Track Mitts.
Die fingerlosen Handschuhe werden in Runden vom Bündchen nach oben gestrickt. Die Handschuhe werden mit Daumenspickel gearbeitet; größtenteils in glatt rechts. Der Hingucker ist der
Lochmusterstreifen, der auf dem Handrücken vom Bündchen bis zur oberen Kante reicht. Mit wenigen Maschen im leicht zu merkenden Muster bekommen die praktischen Handschuhe einen eleganten
Touch.
Das englischsprachige Strickmuster Lace Track Mitts gibt es als Einzelmuster oder als Teil der Delicate Details Kollektion auf der Webseite von Knit Picks, hier.
Die Sommerausgabe von Interweave Knits ist in diesem Jahr inspiriert von der Landschaft des amerikanischen Südwestens und enthält 16 moderne und tragbare Designs.
Mein Beitrag zum Magazin findet sich beim 'High Desert' Thema (mit High Desert wird die Mojave Wüste in Kalifornien umschriben) und passend zum heißen Klima ist es ein luftiger Poncho in einem Naturgarn: Winona Poncho.
Winona ist ein kleiner Ort an der bekannten Route 66 im Nordwesten Arizonas. Das Gebiet ist schon seit sehr langer Zeit besiedelt, zuerst von den nativen Amerikanern, danach von Europäischen Siedelern, und das Design beinhaltet Elemente der verschiedenen Kulturen.
Der Poncho wird als ein Teil in Lochmuster in Reihen gestrickt und dann mit nur einer Naht zum Poncho geschlossen. Er ist aus einem Leinengarn; den letzten Schliff bekommt der sommerliche Poncho durch die langen Fransen.
Das englischsprachige Strickmuster für den Winona Poncho gibt es als Einzelmuster oder als Teil des Magazins auf der Webseite von Interweave, hier.
Nein, ich kann es wirklich nicht abstreiten: Was ich am allerliebsten stricke sind Socken! Aber wer kann denn auch handgestrickten Socken widerstehen? Deshalb freue ich mich, dass ich heute wieder einmal ein neues Sockenmuster vorstellen kann: Transversal Socks.
Das Strickmuster ist in der neuesten Sockenkollektion von Knit Picks enthalten. Splendid Sole umfasst 16 interessante und außergewöhnliche Sockenmuster mit vielen Details, speziell für einfarbige Garne.
Mein Beitrag, gestrickt aus Hawthorne Tonal Hand Paint Garn, zeigt sich in einem interessanten Zopfmuster, das mich an Architektur denken lässt: Ein bisschen wie Fachwerk in den typischen deutschen Fachwerkähusern. Die diagonalen Linen bilden 'Felder', die in glatt rechts, bzw. glatt links gestrickt werden. Ein tolles unisex Muster, das komplizierter aussieht als es zu stricken ist.
Das englischsprachige Strickmuster für Transversal Socks gibt es als Einzelmuster oder als Teil der Splendid Sole Kollektion auf der Webseite von Knit Picks, hier.
Tja, ich denke mal es ist jetzt jedem klar, was ich am allerliebsten stricke, denn noch ein weiteres Sockenmuster ist jetzt erschienen: Zinger Socks.
Diesse Muster war auch für eine die Zeitschrift Love of Knitting vorgesehen, die ja jetzt leider nicht mehr aufgelegt wird. Stattdessen gibt es das Muster auf der Interweave Webseite zum Download.
Die Socken werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt und es wird jeweils nur eine Farbe gestrickt. Die vertikalen Linien enstehent durch Maschen, die nur abgehoben aber nicht gestrickt werden und die so eine Farbe über die andere Farbe legen. Die Ferse wird mit verkürzten Reihen gestrickt, mit Doppelmaschen. Eine wirkliche einfache Methode für die Ferse und ich finde den Effekt toll, wenn eine Hälfte in einer Farbe gestrickt wird, die andere Hälfte in der zweiten Farbe.
Erinnert Ihr Euch an mein neues Sockenmuster Cube Socks, das in der Sommerausgabe des Knitscene Magazins erschienen ist? Auf der Interweave Webseite gibt es jetzt Sets mit Zeitschrift und Garn zu einem wirklich attraktiven Preis. Es gibt das Set mit SweetGeorgia Yarns Tough Love Sock Party of Five, dem Garn das ich für meine Socken benutzt habe, in zwei verschiedenen Farben und für mich wäre es richtig schwer zu entscheiden, welches ich am liebsten mag.
Auf den ersten Blick habe ich mich sofort in die satten Farben des obigen Sets in Blueberry Cobbler verliebt, aber dann, tja, habe ich ja eine echte Schwäche für monochrome Designs und da wäre natürlich das Set unten in Graphite genau mein Ding...
Wie ich Euch neulich schon erählt habe, gibt es mein Sockenmuster Cube in der neuen Asugabe von Knitscene, Sommer 2018, aber es gibt sogar noch mehr von mir in dieser Ausgabe. Die Zeitschrift erhält einige Bonus-Strickmuster, und so sehr ich mich auch freue, dass eines von mir dabei ist, ist der Grund doch recht traurig. Das Muster sollte eigentlich in der Interweave Zeitschrift Love of Knitting erscheinen, die aber leider seit Beginn diesen Jahres nicht mehr aufgelegt wird. Aber so ist es halt, Veränderungen gibt es überall, also sprechen wir doch über fröhlichere Dinge: Socken mit Akzenten. :)
Die Socken werden in Jacquardtechnik vom Bündchen zur Spitze gestrickt, zum größten Teil in neutralen Farben. Der Higucker ist eine dritte, knallige Farbe, die für das Bündchen, die Ferse und die Spitze verwendet wird und außerdem für zwei 'Akzent-Streifen' an Schaft und Fuß. Die Ferse wird mit verkürzten Reihen, die mit Ab- und Zunahmen gearbeitet wird, gestrickt. Ich finde eine tolle Fersentechnik gerade für Sockenstrickneulinge.
Schaut mal, was es seit ein paar Tagen auf der Interweave Webseite gibt:
Die neueste Ausgabe des Knitscene Magazins, Sommer 2018, ist in der vergangenen Woche erschienen und ich freue mich sehr, dass auch ich dazu beigetragen habe. Und nein, es kommt jetzt keine große Überraschung, denn mein Muster ist... ein Sockenmuster...
Habe ich Euch eigentlich von meinem nächsten 'Großprojekt' erzählt, das ich mir für 2018 vorgenommen habe? In einer meiner Ravelry Gruppen haben wir immer kleine 'Wettbewerbe', die das ganze Jahr laufen, und in diesem Jahr ist es die 'Regenbogen Challenge'. Im Grunde geht es nur darum, in 2018 Projekte in vorgegebenen Farben zu stricken und dazu kommen noch kleine 'Extra Challenges' wie bestimmte Stricktechniken oder ähnliches. Es gibt kleine Preise zu gewinnen, aber eigentlich geht es mehr um quatschen, zeigen, gemeinsam Spaß an unserem Hobby haben. Und tja, wenn man mich kennt, weiß man, dass mein Challenge noch ein bisschen aufgepeppt wurde... und daher sieht mein Plan so aus:
All diese tollen Farben in Cascade Yarns Heritage sollen in diesem Jahr verstrickt werden zu meinem Regenbogen. Und klar, es werden Socken und natürlich sind es meine eigenen Designs - ein Regenbogen aus Socken (was auch der Name der Kollektion sein wird 'Rainbow of Socks'). Und ich bin auch schon gut unterwegs...
Am Mittwoch ist eine brandneue Knit Picks Kollektion erschienen, Everyday Wraps, mit 14 farbenfrohen, tragbarsen, schnell gestrickten, kuscheligen Tüchern, alle aus Garn in Sockenwollstärke. Und ich habe auch dazu beigetragen mit meinem Msuter: Wild Vortex. :)
Der Name Wild Vortex bedeutet etwa #wilder Wasserstrudel' und ich habe ihn gewählt, weil das Tuch in dreieckigen Segmenten gestrickt wird, die scheinbar um eine unsichtbare Achse herumwirbeln - eben genau wie bei einem Wasserstrudel. Das Tuch wird von oben nach unten gestrickt und alle drei Farben werden gleichzeitig angeschlagen und verstrickt; Erklärungen für das Arbeiten der Farbwechsel sind im Muster enthalten.
Ehrlich gesagt, bin ich ja nicht so weit vorn, wenn es um soziale Medien geht. Ja, mir wird immer wieder erzählt, dass Aktivität Werbung für meine Designs ist und und und... aber oft ist es schwer genug Zeit zu finden, für diesen Blog oder (etwas, dass ich auf keinen Fall missen möchte) Ravelry. Aber ich bin ja gewillt es zu versuchen und solltest Du auf Instagram oder Facebook unterwegs sein, ist es vielleicht ganz interessant, denn dieses Wochenende gibt es Geschenke.
Also... wie wäre es mit einem tollen Paket wie oben gezeigt? Um den guten Start meiner Irish at Heart Kollektion zu feiern, gibt es zum St. Patrick's Day (irischer Nationalfeiertag) ein Gewinnspiel auf Instagram (@monemade) und Facebook. Wenn Ihr dot also aktiv seid, guckt mal rein. Ich finde, es gibt nette Sachen zu gewinnen....
Es hat mal wieder länger gedauert als es sollte, aber heute habe ich endlich wieder ein Muster veröffentlicht, das zuvor im englischen Strickmagazin Knit Now erschienen ist: Happy Hearts!
Und eigentlich passt es heute ja perfekt - an welch anderem Tag passen pinkfarbene Herzchen so gut wie am Valentinstag?
Die kuscheligen Socken sind in Jacquardtechnik gestrickt und das Muster beinhaltet zwei Größen. Sie werden vom Bündchen zur Spitze gestrickt, mit Fersenwand und Spickel. Die Spickelabnahmen werden im Muster unter dem Fuß gearbeitet.
Ich gebe es ja zu, meistens stricke ich lieber kleine Sachen wie Socken, Handschuhe oder Tücker, aber ab und an kommt mir eine Idee für ein Kleidungsstück, das einfach gestrickt werden muss. Wie beispielsweise diese Jacke, die jetzt als Muster in der neuesten Ausgabe von Interweave Knits enthalten ist.
Die Jacke, gedacht als eine lose fallende übergroße Jacke für ein weibliches Modell, ist ganz offensichtlich eine Jacke, die auch Männern gut steht. Sie wird grötenteils in Halbpatent gestrickt, unterbrochen von Karos in kraus rechts. Beides zusammen ergbit ein interessantes muster aus senkrechten und wagerechten Linien. Alle Bündchen und der Schalkragen werden ebenfalls kraus rechts gestrickt.
Heute ist es nun so weit: das vorerst letzte Sockenmuster in meiner (No longer virtual) Friends Kollektion ist seit heute erhätlich. Das Muster wurde für Melissa entworfen, eines der ersten Mädels, die ich auf Ravelry kennengelernt habe. Die Gruppen, in denen wir gemeinsam aktiv waren, gibt es heute schon gar nicht mehr, aber wir haben uns nie aus den Augen verloren und es war einfach so toll, als wir uns vor einiger Zeit auf dem Wollfest Indie Untangled persönlich treffen konnten.
Für Melissas Socken habe ich ein Reliefmuster gewählt, das verwobenen Streifen ähnelt. Für mich ein Symbol dafür, wie eng wir miteinander verbunden sind, obwohl tausende von Kilometern zwischen uns liegen. Ach ja, das Bild zeigt aber nicht die Socken, die Melissa bekommen hat. Die waren aus einem tollen Farbverlaufsgarn, aber leider ein wenig zu groß, damit ich (oder jemand der 'greifbar' war) sie für die Fotos modeln konnte. Dieses ist alls Interwoven No. 2 - und ich bin ja nicht dafür bekannt, gerne ein Muster zweimal zu stricken - und sie zu fotografieren war gleich noch ein Spaß: an einem windigen Tag am Strand... Sand, Sand, überall, selbst in meinen Ohren, weia. Aber was soll's, das Bild ist wirklich schön geworden und zeigt das Muster ganz toll, findet Ihr nicht?
... und muss Euch erzählen, wie glücklich es mich gemacht hat, als heute das englische Magazin The Knitter , Ausgabe 120, bei mir gelanden it. Warum, fragt Ihr? Nun...
... netteweise gibt es in der Neuigkeiten Rubrik 'The Knitter loves...' einen kleinen Bericht über meine neueste Kollektion mit Sockenmustern, Irish at Heart. Ich freue mich riesig - was für eine Ehre, dass The Knitter darauf aufmerksam geworden ist und es in die Zeitschrift aufgenommen hat!
Das englischsprachige Magazin The Knitter gibt es hier www.theyarnloop.com und die Irish at Heart Kollektion oder einzelne Muster aus der Kollektion bekommt man in meinem Ravelry Shop, hier.
Meine Stricklust ist zwar noch nicht wieder aufgetaucht (der Wetterblues ist wirklich schlimm dieses Jahr), aber zumindest habe ich begonnen, an all den Mustern zu arbeiten, die ich dieses Jahr veröffentlichen bzw. neu veröffentlichen möchte. Die gezeigten Socken waren in der Zeitschrift Knitscene, um genau zu sein schon im Frühjahr 2015, und jetzt endlich gibt es das Muster auch in meinem Ravelry Shop.
Die Socken haben auf der Vorder- und Rückseite ein tolles Lochmuster, dass mich total an Blüten erinert. Dazu noch ein fröhliches gelb - gibt es eine bessere Kur gegen ewiges grau?
Lasst uns das neue Jahr doch beginnen, wie das alte geendet hat - mit einem neuen Sockenmuster: Picnic.
Picnic ist ebenfalls ein Muster für meine (No longer virtual) Friends Kollektion. Es ist entstanden, weil ich in 2016 die Gelegenheit hatte, das Sheep and Wool Festival in Rhinebeck, New York, zu besuchen. Nicht nur ein wundervolles Event wegen all der tollen Sachen, die mir Wollsüchtigen dort geboten wurden, sondern auch weil ich die Chance hatte einige meiner langjährigen Ravelry-Freunde kennenzulernen. Treffpunkt war: gegen Mittag im Picknickbereich.