Ich besitze jede Menge Handgestricktes und noch viel mehr Wolle, aber nie, wirklich noch absolut nie, hatte ich ein Problem mit Mottenfraß. Jedenfalls bis jetzt...

Diese tolle Wolle habe ich 2014 in unserem Urlaub in den USA gekauft und ich habe den Strang auch gleich gewickelt, denn ich fand die Wolle so schön, dass sie auch gleich verstrickt werden sollte. Hm. Ich glaube, ich habe mindestens dreimal etwas angefangen und genauso oft geribbelt, denn irgendwie war es nie das richtige Muster. Da lag meine Wolle dann also, und ich habe es nie geschafft, sie gut zu verpacken . Stattdessen dümpelte sie monatelang in meinem Strickkörbchen herum, dann lag sie mal in der Küche, dann wieder für Wochen im 'Nähzimmer', zwichendurch ein paar Monate auf einem Regal in meinem Büro, dann wieder im Wohnzimmer... bis ich vor ein paar Tagen beschlossen habe, dass sie jetzt wirklich verstrickt werden muss. Tja, irgendwo auf dem Irrweg durchs Haus ist das Käuel aber blöderweise auf Motten getroffen... was für'n schiet! Die Schäden waren nicht so schlimm, aber ich musste sechs oder sieben Stellen herausschneiden (und hatte logischerweise viel mehr Fäden zu vernähen) und ich habe die Lektion gelernt: Verlass dich nicht drauf, dass in zig Jahren niemals eine Motte deine Wolle findet. Seufz.

Aber egal, ich habe gerettet, was zu retten war und was daraus jetzt geworden ist, gefällt mir richtig gut. Warum nicht gleich so?

Kommentar schreiben